The Purpose  of   HEALING - K.I.S.S.

- as stated 12 years ago - was and is

  to help me and my potential P E E R s 

"to HEAL ourselves into WHOLEness,

and - by extension - all of CREATion!"
Intro to Healing-K.i.s.s. 2001-2013
and Overview of its main libraries


[If you look for a word on this page,
click ctrl/F and put a word in "find"]


I focus my experiencing and awareness on being
"a   pioneer of  Evolution  in  learning  to  feel":
I let my Body vibrate and my Heart 'womb'

pain, shame, fear, boredom, powerlessness,
so feelings can >heal >guide>fulfill
>evolve,
and ~~~ offer ~~~"goldmines"~~~ to us all!!
"I want you to feel everything, every little thing!"

 

 

 

K.I.S.S. - L O G    2 0 0 8
Keep It Simple Sweetheart

 
1

2

3

4

5

6

7



1
2
3
How
Learn
And

I
The
Train

 

Heal
Conditions
In
Myself
For
Creating
Into
Heaven
Those
Whole
On
Conditions
Self-acceptance
Earth
Daily


sanctus-qadosh
sanctus-holy
sanctus-heilig

 

Intro to k.i.s.s.-l o g + all dates ~ Library of 7 years ~ HOME ~ contact ~ SEARCH ( of Latin characters only!)                  my eldest granddaughter's video-gallery


 

April 4, Friday, -at Arad

back to past ~~~~~ forward to future




MY INTENTION and PLAN for TODAY


Know exactly what you want, communicate clearly what you want, then get out of the way, live and play, and let happen what may!
8:03
I desire to delight in all those new sculptures and old completions which I do realize,
on K.i.s.s.-Log as well as in my garden,
and let go - smilingly
- of all those which - in linear time and physical space - I can not !!!

image of the day: Immanuel's Air-King


hodayot [thanksgivings] for today

9:04
My Body, my Partner, my God
Having learnt about the plant "Stevia",
the sweetness of which is 300 times stronger than the sugar we still use
I give thanks to our pancreas and its balanced production of insulin.

"Insulin is an animal hormone whose presence informs the body's cells that the animal is well fed, causing liver and muscle cells to take in glucose and store it in the form of glycogen, and causing fat cells to take in blood lipids and turn them into triglycerides. ..Insulin is a peptide hormone composed of 51 amino acid residues ... It is produced in the Islets of Langerhans in the pancreas.
The name comes from the Latin insula for "island".



I am grate-full for my brave re-creating in my garden.
I am grate-full for the parcel from Berlin, from my oldest friend Anke,
its main content being an incredible treasure, the "Gritli-Letters"
(see below),
I am grate-full for little signs in the world, that "the Mother" is recognized,

"we have the power to reverse disease, re-define aging,
and even change Reality itself," - as Jonathan Goldmann says in an e-mail -
"by
embracing the focused power of human emotion
as the quantum language of change "
and that learning self-acceptance moves into the foreground,

as in the TV series of Alon Gal's "Alufee Ha-Haim" "champions of life".

 

Finetuning to my Present

10:51 Something to regret:

Immanuel -2 days reserve service in the Air-force at Ovda airport
- a group exercise in navigating with a transport plane called "Air King" -
- called me this morning to announce
that he would fly above my house at 10:29.

I saw two of his colleagues flying above the "Wadi of Compassion",
when I returned from the morning-pool around ten,
I had the cellphone with me, but not my glasses and anyway, I thought,

'I'll take a good photo with the Cassio camera
when Immanuel's plane will be exactly above me'.


And then I happened to look at the computer clock only at 10:36!
What a pity.
I went out - as already several times today -
to the transplanted withering shrub of the scented geranium
in order to save and re-plant some more cuttings from it,
hoping, that the plane might be late after all, but in vain...

The feelings of regret are "joined" by feelings of guilt which nag me:
"There you are!
instead of staying wholly in the present,
you are busy with sculpting your past!"

And though "sculpting" or as in this case completing the sad tractoron series
with a joyful series of "my" growing apricots,
was also "being in the present",
I desire to always discern priorities.
The fact, that I'm not yet living up to my own desire, was brought home to me
by a sentence in Godchannel's message, which confused me:

"...notice how often the mind
automatically moves you away
from directly experiencing
and into thinking about the experience
as if the story about it is more important
than the feeling of it. "

Though now, after having read this again and again,
I think, that this is a different "moving away".
I'm not choosing thinking over feeling.


"You can practice using this new kind of attention
whenever you choose
to give a feeling your fully loving conscious presence
and choose to honor the feeling
by expressing it in whatever way it wants to express."

My problem, yes life-long and constant predicament is my greed!
The greed to do too much in too limited time.
I remember a scene, perhaps in 1970 ~~~
I was standing next to a bush in my garden,
when it hit me like a lightening,
that this constant time-pressure was not coming from the outside!
I was creating it myself!

Of course, this was big progress - not to feel victim to my time-pressure.
But on the other hand, I don't understand, why I can't liberate myself.
I accept this slavery for the time being,
but the missing of a priority
- like watching my son fly above me -
I don't accept.

 


"and walking humbly with your God"
[Bible, Micha 6:5]

Please send me experiences,
which will train me in being aware of my priorities
in each and every circumstance and situation!

"Don't worry!"

 

2013:
I have learnt it, I am free from the time-slave-driver

More Finetuning to my Present

During the waking-up process I pondered,
if I should omit that vicious review of "Champions of Life".
[see yesterday]
Though I agree with some observations,
the point of the series is the intention
to help those 12 kids to love themselves.
And especially one scene should have brought tears into the eyes of that critic:
A boy, who behaved as a typical victim, was made to admit his judgment:

"There is nothing good in me."
Alon asks his peers: "Tell him what is bad in him."
But however much they try, they cannot find anything bad im him.
Finally he is able to write on the board,
where everybody had to phrase what s/he promised him/herself
:
"I am good!"
Everybody was so moved, and even now I've tears in my eyes,
that 3 girls rushed up to hug him and then all the group surrounded him closely.

I'll still leave that review at its place "for contrast",
so as to reinforce my own determination to emphasize what gives hope.!

Nourishment from Others, another clipping from a Seth-Book - p. 416-417


Individuality grants you the right of making decisions.
In your terms this means saying "yes" or "no".
By implication,
to always acquiesce may very well mean
that you are denying your own personhood.

A person who says "I hate" is at least stating
that he has an "I" capable of hating.
The one who says, "I have no right to hate,"
is not facing his own individuality.

A man or woman who knows hate
also understands the difference between that emotion and love.
The ambiguities, the contrasts,
the similarities,
the affirmation of the creature self,
allows for the free flow of emotion.
(Pause.)
Many disavow the experience of feelings they consider negative.
They try to"affirm" what they think of as positve emotions.
They do not permit themselves the dimensions of their creaturehood,
and by pretending not to feel what they feel,
they deny the integrity of their own experience.

The emotions follow beliefs.
[2013: Godchannel calls these "judgments", and unpleasant yet accepted, moved feelings
can guide me towards releasing judgments and thus making room for more pleasant feelinggs]
They are natural ever-changing states of feeling,
each leading into another
in a free flow of energy and activity -
colorful, rich, glowing tints,
that bring variety to the quality of consciousness.
Such states of personality can be compared to colors alone,
bright and dark,
the strong patterns of energy
that always represent motion, life and variety.

To refuse them is futile.
They are one of the means
by which physically attuned consciousness knows itself.
They are not destructive.
One emotion is not good and another one evil.

Emotions simply are.
They are elements of the power of consciousness, filled with energy.
They merge into a powerful sea of being when left alone.
You cannot affirm one emotion and deny another
without setting up barriers.
You try to hide what you think of as negative feelings
in the closet of your mind,
as in the past they closeted insane relatives.
All of this
because you do not trust the aspects of your individuality in flesh.

...

Session 673, June 27, 1973
Left alone, hate does not last .
Often it is akin to love,
for the hater is attracted to the object of his hatred by deep bonds.
It can also be a method of communication,
but it is never a steady constant state,
and will automatically change if not tampered with.

If you believe that hate is wrong and evil
and then find yourself hating someone,
you may try to inhibit the emotion
or turn it against yourself -- raging against yourself rather than another.
On the other hand you may try to pretend the feeling out of existence...

 

 

I wrote a letter to Ofir, my landlord, praising him
for having given an example to the world, yes to the world!
of how to solve a conflict of interests: my garden vs his land,
not by overriding, nor by succumbing, nor by compromising,
but in the way of 1 + 1 = 3.

In the end I told him the one example I always used,
when teaching this way,
a story about Ram Eisenberg and me , in 1992,



See Ram Eisenberg's invention of the pyramidal tent


 

 

 


 

Franz Rosenzweig, my father-in-law

and the one who opened the Hebrew Bible to me - as the main source of my life

 


"Die Gritli-Briefe" - Love Letters to Margrit Rosenstock-Huessy
The book with its 850 pages and 1000 letters
is dedicated to two people, who once were main actors in my drama:

Annemarie Mayer, my motherly friend for many years,
whose husband Reinhold Mayer, the co-editor of this book & author of the Introduction,
has opened my eyes to the holocaust, to Judaism, to the State of Israel and to FR,

and Rafael Rosenzweig, my husband, who has written the Foreword to this book,
a week before his death in December 2001.




Preface by Rafael Rosenzweig and Introduction by Reinhold Mayer

"Since you, Christa, are a gift from my father, I no longer hate him",
wrote Rafael Rosenzweig to me, years before we could marry, perhaps in 1962.
He had hated his father ,
because being seen by everybody as the son of his father
made it difficult, if not impossible for him, to become and be himself!
(Herzl's son committed suicide, one daughter became a morphium-addict!
and see what happened to the second daughter, and to her son , Herzl's only grandson:-

"The Family" in Wiki-"Herzl"])
In the end Rafael was so much at peace with his father,
that a few weeks before his death
he could write a "Preface" to his father's Love Letters...


Preface to "the Gritli-Letters" by Rafael Rosenzweig

Die Briefe, die Franz Rosenzweig an seine Freunde Gritli und Eugen Rosenstock geschrieben hat, erstrecken sich ueber eine Periode von 9 Jahren, welche 1917 beginnt. Sie haben zwei Schwerpunkte - die Zeit der Entstehung von Rosenzweigs Hauptwerk, dem Stern der Erloesung, und die Jahre nach dem ersten Weltkrieg, in denen er um seine persoenliche und berufliche Zukunft gerungen hat. Beide Perioden sind durch die Liebe zur Frau seines Freundes Eugen Rosenstock gekennzeichnet und weitgehend auch bestimmt. Der fast tagtaegliche Austausch endete mit dem offenen Ausbruch seiner Krankheit im Anfang des Jahres 1922.

Die Briefe aus den Jahren 1917-1919 ermoeglichen einen einzigartigen Einblick in die Entstehung des Stern der Erloesung. Bei dem Versuch, die geliebte Freundin an dem Werk teilnehmen zu lassen, war diese offenbar gelegentlich ueberfordert, vor allem weil ihr die Teile, die sich mit juedischem Glauben und Brauchtum befassten, doch recht fremd waren. In wiefern sich das in der endgueltigen Formulierung einiger Passagen des Buches niedergeschlagen hat, kann ich nicht beurteilen. Einer der Gedanken, die zu der Veroeffentlichung dieser Briefe gefuehrt hat war es, dieses Quellenmaterial allgemein zugaenglich zu machen.

Die Wichtigkeit des zweiten Schwerpunkts dieser Briefe liegt vor allem in ihrem biografischen Aspekt. Die Bedeutung Franz Rosenzweigs fuer das juedische Denken ist heute wesentlich groesser als zu seinen Lebzeiten. Wie er es selber einmal gesagt hat, ist seine primaere Wirkung posthum. Trotzdem existiert noch keine umfassende Biografie, obwohl es im Lauf der Zeit mehrere Anlaeufe dazu gegeben hat. Inzwischen koennen keine Zeitzeugen mehr befragt werden - die wenigen, die ihn noch persoenlich kannten, waren zu seinen Lebzeiten Kinder. So ist die Nachwelt auf schriftliche Zeugnisse angewiesen. Hier sind die jetzt vorgelegten Briefe von entscheidender Bedeutung. Das Auf-und-ab der Freundschaften, die unaufloeslich mit dem Denken und Schaffen des Kreises um Rosenzweig verbunden sind - ausser Eugen Rosenstock gehoerten vor allem Rudolf, Hans und Viktor Ehrenberg dazu, sowie mehr am Rande, auch Viktor von Weizsaecker und spaeter Rudolf Hallo, Martin Buber und Eduard Strauss - ist in diesen Briefen eingehend und bisweilen auch schonungslos beschrieben.

Die of sehr ambivalenten Beziehungen zu seiner Mutter und spaeter auch zu seiner Frau finden hier ihren oft schwer zu ertragenden Ausdruck. Sie gehoeren moeglicherweise auch zu den Ursachen der tiefen Verzweiflung ueber das was ihm als sein Unvermoegen erschien, sich den seinen Vorstellungen entsprechenden Wirkungskreis zu schaffen. Der Gedanke, mit dem Franz Rosenzweig den Stern der Erloesung abgeschlossen hat, war fuer ihn selbst zu einer fast unmoeglichen Belastung geworden. Er schreibt dort von dem geheimnisvoll-wunderbaren Leuchten des goettlichen Heiligtums, darin kein Mensch leben bleiben kann. Die Fluegel des Tors jedoch, das hier herausfuehrt, oeffnen sich ins Leben.

Eingestreut in diese Briefe sind auch Beobachtungen und Beurteilungen von Vorgaengen aus einer Periode der europaeischen Geschichte, die sich durch rasche und oft dramatische Entwicklungen auszeichnete. Die Naehe des Geschehens hat fuer Franz Rosenzweig fast nie das deutliche Erkennen der Zusammenhaenge beeinflusst, auch wenn diese Erkenntnis gelegentlich im Gegensatz zu seiner politsch eher konservativen Grundhaltung stand.

Das Leben mit seiner Krankheit hat dann zur Akzeptanz von unvermeidlich gewordenen Beschraenkungen gefuehrt und zu einer Fortsetzung seines Werks, wie er es selbst wahrscheinlich als Letzter erwartet hat. [He definitely did not expect, that his son would - while married to a Jewish holocaust survivor - fall in love with a German Christian, who in turn would become Jewish like him...] Gleichzeitig ist dann auch die Liebe zu Gritli Rosenstock an eben diesen Beschraenkungen zerbrochen.

Diese Briefe sollten zusammen mit den bereits vorliegenden Briefen und Tagebuechern aus derselben Zeit gelesen werden. Ich verweise die Leserinnen und Leser auf die zweibaendige Ausgabe der Briefe und Tagebuecher, die im Rahmen von Franz Rosenzweigs Gesammelten Schriften - Der Mensch und sein Werk - 1979 im Kluwer VErlag, Den Haag, erschienen ist. Nur zusammen mit diesen Zeugnissen kann man sich ein vollstaendiges Bild machen, soweit das nach ueber 80 Jahren ueberhaupt noch moeglich ist.

So far I could not find a clear website with the details
of our edition of "Franz Rosenzweig, Der Mensch und Sein Werk",
and the clarity about my part in it is totally lacking.
I'm quoting what I wrote about my contribution in the context of my own book
.
"See this long note now as p. 93-96 to Exodus 3,13-14 in
Franz Rosenzweig
Der Mensch und sein Werk
Gesammelte Schriften
4
Sprachdenken im Uebersetzen
2. Band Arbeitspapiere zur Verdeutschung der Schrift,
edited by Rachel Bat-Adam
Martinus Nyjhoff Publishers 1984.


When my books "All Israel are Guarantors For Each Other"
were published, 1978 in German and 1982 in Hebrew,
my edition of Franz Rosenzweig's "Arbeitspapiere zur Bibel",
was still NOT published, though I had prepared it many years earlier.
When this jewel of a collection of Rosenzweig's thinking
concerning Biblical terms, verses and passages,
was finally published in 1984,
as the 4th volume of Rosenzweig's Writings,
which I had started between 1965 and 1967
with a composition of his letters, his diaries and biographic episodes,
I was not called Rachel Rosenzweig any longer,
but Rachel Bat-Adam,
and officially dispossessed by my former husband, Rosenzweig's son,
of all rights to my Rosenzweig work.
Nor did any feedback ever reach me.
But now that I read the above passage again - after 20 years,
I feel as grateful to the father-in-law I never met,
as I've always felt.

Das kleine Werk Franz Rosenzweigs "Die 24 Worte des Rafael Rosenzweig", das auch in einem Brief an Gritli Rosenstock erwaehnt ist, entstand 1924. Es erscheint hier als Anhang und bildet nicht nur ein Zeugnis fuer den Humor des Verfassers, sondern weist auch auf die Hartnaeckigkeit, mit der er seine eigene immer schwerer werdende Behinderung ignorierte. [This is a terrible thing to say! Franz Rosenzweig did NOT ignore his disability! He let it be his teacher!] . Der aeussere Rahmen (Gott - Welt - Mensch) sowie das Nachwort sind eine kleine Selbstironie, die sich auf den "Stern der Erloesung" bezieht.

Die Orginale der hier veroeffentlichten Briefe liegen in der Bibliothek des Darmouth College in Hanover, New Hampshire. Sie hat den Herausgebern Fotokopien der Originale zur Verfuegung gestellt, Die erste Abschrift des umfangreichen Materials stammt von Frau Ulrike von Moltke [the daughter-in-law of Freya v. Moltke, the widow of Helmut v. Moltke and Eugen Rosenstock's companion after Gritli's death. - She was born in 1911 and is still alive [she died in January 2010]! I visited her for two days in 1980, during my Partnership-Tour with Rushdi Fadila, and loved her very much!] deren Arbeit bei dem oft muehsamen Entziffern der Handschrift hilfreich war. Annemarie Mayer hat die Herausgabe dieses Buches bis kurz vor ihrem Tod mit ihem tiefen menschlichen Einfuehlungsvermoegen und ihrer Kenntnis des Stils von Franz Rosenzweig allen Schwierigkeiten zum Trotz unentwegt begleitet.

See what I wrote about Annemarie,
who had balanced me as much as her husband had made me rebellious


I feel whole now with what I do.

What was that sentence
written to me in 1964 by Annemarie Mayer
?

"Eine kleine Erfuellung ist besser als eine grosse Zerstreuung!
Wenn Du den kleinen Kreis (your family) bis zu Ende fuellst,
wird er sich von selbst ausweiten."

"A small fulfilment is better than a great scattering.
If you fill the little circle (your family) to the end,
it will widen by itself!"

Fuer die Initiative, dieses Buch herauszugeben, und fuer ihre unermuedliche Arbeit, es mit sachkundigen Anmerkungen zu begleiten, die den heutigen Lesern und Leserinnen den Zugang erleichtern, bin ich Inken Ruehle und Reinhold Mayer zu besonderem Dank verpflichtet.
                           Hadera (Israel) und Forch (Schweiz)
                           im November 2001
(he died on December 6).


[It's strange also, that Gritli was Suisse
and that the third wife of Rafael too was Suisse ,
and that he even lived with her in Switzerland most of his last 10 years...
and that his body was put to rest in that country, - not in Israel ]

"Do you know Franz Rosenzweig? He has written
some of the best things I've ever come across in my life",

said Reinhold Mayer to me in January 1959,
not imagining, that this question would finally lead me to Israel,
and also to Franz Rosenzweig's son,
and that in 2008 ten out of Rafael's fifteen grandchilden,
i.e. out of Franz Rosenzweig's fifteen great-grand-children ,
would be mine...
42 years after that question, Reinhold Mayer wrote an introduction
to Rosenzweig's love-letters, which he was finally priviledged to publish.
[but see my discovery of the lettes online on August 7]

Introduction to "the Gritli-Letters" by Reinhold Mayer



Rund 40 Jahre sind vergangen, seit ich zuerst allein, dann mehrmals gemeinsam mit meiner Frau Annemarie nach Berlin und spaeter nach Baden-Baden zu Edith Scheinmann, der Witwe Franz Rosenzweigs, fuhr, um sie nach den "Gritli"-Briefen zu fragen. Unsere Absicht war es, diese Dokumente im Rahmen des Institutum Judaicum der Universitaet Tuebingen zu veroeffentlichen.

Ergebnis der Verhandlungen war damals die Herausgabe der Werke Rosen-zweigs im Nijhoff-Verlag, die wesentlich ueber die alte Ausgabe hinausging. So bereitete etwa Annemarie Mayer-de Pay fuer den Band ZWEISTROMLAND - teils in muehsamer Kleinarbeit - die geopolitischen Aufsaetze, vor allem aber die Kasseler und die Frankfurter Lehrhausvortraege auf.. Doch - die "Gritli"-Briefe fehlten; ihre Existenz hatte Edith Scheinmann schlicht geleugnet.

Erst Mitte der 90er Jahre wagte ich einen weiteren Versuch. Als Inken Ruehle zu mir kam, um das Thema ihrer Dissertation zu besprechen, schlug ich ihr vor, sich mit Franz Rosenzweigs Werk zu befassen. Dafuer erbat ich von dem uns eng befreundeten Rafael Rosenzweig erneut die "Gritli"-Briefe- und diesmal bekam ich sie, da die persoenlich Betroffenen inzwischen verstorben waren und Hans Rosenstock, der einzige Sohn von Margrit (Gritli) Rosenstock, an die sich die Briefe richten, ebenfalls einer Bearbeitung und Publikation zugestimmt hatte.

Die "Gritli"-Briefe sind Liebesbriefe, geschrieben von Franz Rosenzweig an die Ehefrau seines damals besten Freundes Eugen Rosenstock. Diesem war er 1910 bei einer Historiker-Konferenz in Baden-Baden erstmals begegnet. Eine Freundschaft zwischen beiden entwickelte sich drei Jahre spaeter, als Rosenzweig 1913 in Leipzig studierte
[he had his crucial experience in Leipzig in 1913, when my mother,
who was born in Leipzig und grew up there, was 4 years old....]

und bei Rosenstock eine juristische Vorlesung besuchte. Ins selbe Jahr fiel auch das beruehmte "Leipziger Nachtgespraech", in dessen Verlauf Rosenstock, der als junger Mann vom Juden- zum Christentum konvertiert war, Rosenzweig ueberredete, sich ebenfalls taufen zu lassen. Die Ereignisse dieser Juli-Nacht stuerzten Rosenzweig in eine tiefe Krise, die schliesslich dazu fuehrte, dass er im Herbst das Versprechen, Christ zu werden, wieder zuruecknahm. Seine Entscheidung, JUde zu bleiben und fortan sogar noch bewusster juedisch zu leben,    sowie    die    erlittenen    persoenlichen Verletzungen fuehrten zu einer voruebergehenden Entfremdung der Freunde.

1914 lernte Eugen Rosenstock in Italien die Schweizerin Margrit Huessy kennen, die in Florenz Kunstgeschichte studierte. Kurz darauf, am Vorabend es 1. Welt-kriegs, heirateten sie. Erst 1916 - also mitten im Krieg, den Rosenstock an der West-, Rosenzweig an der Ostfront erlebte - kam es zur erneuten Annaehrung zwischen beiden Maennern. Ein intensiver Briefwechsel setzte ein, der als erster juedisch-christlicher Dialog in der Neuzeit bezeichnet worden ist, da in seinem Zentrum die Frage nach dem Verhaeltnis der zwei Gemeinden steht.

Mit der Zeit wuchs beider Freundschaft zueinander erneut. Das Jahr 1917 brachte gar den Wechsel vom "Sie" zum "Du". Kurz darauf, im Juni, lernte Rosenzweig dann Margrit Rosenstock persoenlich kennen, der er in den folgenden Monaten gelegentlich schrieb. Im Februar 1918 traf Rosenzweig, der im elterlichen Haus in Kassel seinen Front-Urlaub verbrachte, abermals mit Margrit Rosenstock zusammen - eine Begegnung, die zum Beginn einer leidenschaftlichen Liebesbeziehung wurde. Damals setzte eine wahre Briefflut ein; und der Ton dieser Briefe war ein anderer als zuvor.

Es ist bemerkenswert, dass Eugen Rosenstock seit Beginn in die Beziehung zwischen seiner Frau und Rosenzweig voll einbezogen wurde, die Letzterer niemals als gegen jenen gerichtet verstanden hat. Im Gegenteil: in seiner Liebe zu Gritli erst vermochte Rosenzweig Eugen ganz zu lieben, der ihn durch sein aggressives und unbelehrbares Verhalten immer wieder auch erschreckte und befremdete.

I myself attracted this behavior, when Rosenstock started a correspondence with me, after he had invited Rafael to a kind of symposion of several weeks at his home at Fourwells in Vermont in USA in 1970 (?).

Rosenstock told me, how he had interfered in my life without my knowledge, in 1962.
I had come back from my studies in Jerusalem and registered in the Faculty of Protestant Theology at the University of Heidelberg, where the famous Gerhard von Rad taught "Old Testament". My teacher in Jerusalem, Meir Weiss, had been so enthusiastic about my work on "Josef's Brothers", based on Buber-Rosenzweig's principle of the "Leitwort", the "Leading Word", that he suggested that I show the paper to Gerhard von Rad. Yet the latter's response was less then luke-warm...

The information Rosenstock added was this :

"I used to come to Heidelberg every year (?) and to live next to von Rad. Once he came to me and showed me your paper and asked me:
"Was soll ich damit anfangen?"

(What should I start with this, a German idiom for: what should I do with this?)

- I, Rosenstock, looked into it and said: "Don't start with it! Finish with it!") -

I could take this with a sense of humor. But in another letter I must have written something, which triggered Rosenstock so badly, that he wrote - not to me , but to Rafael - that he had no patience for people who want to proselyte him! And that was the end of the correspondence.

After having come across so many examples of this man's endeavors to convert Rosenzweig to Christianity, and after what must have been a terrible blow to him, when the Nazi-Germans identified him as a Jew despite all his Christianity - I can understand the hole in his wholeness that attracted a trigger from me - not from something I had written, but from my very existence.

Rosenstock hat seinerseits - obwohl es ihm nicht immer leicht gefallen ist, diese besondere Dreier-Konstellation anzunehmen - im Nachhinein   d a s   
V e r h a e l t n i s    z w i s c h e n    F r a n z ,    M a r g r i t    u n d    s i c h    a l s      "d a m a l s    g e l e b t e    l e i b l i c h e    T r i n i t a e t "    b e z e i c h n e t.

Als er nach dem Tod seiner Frau [1959] die Korrespondenz nach eigenem Bekunden erstmals las, schrieb er:

"Ob die Hunderte von Briefen je gedruckt werden sollen, weiss ich nicht. Margrit, und in einem gewissen Zeitpunkt 1938 unsere getreue Anna, haben diese Papiere durch die Wirren vom Herbst 1918 bis heut gerettet. Also sollten sie wohl nicht untergehen. Aber diese Briefe werden durch den Stern [der Erloesung] illuminiert, und sie sind wichtiger als der ganze Stern , nach meiner existentiellen Empfindung."
[Harold M. Stahmer, The Lettrs of Franz Rosenzweig to Margrit Rosenstock-Huessy: ]

Von dieser Einschaetzung her wird deutlich, warum Rosenstock - selbst gegen den ausdruecklichen Wunsch von Edith Scheinmann - dafuer gesorgt hat, dass die Briefe an seine Frau erhalten blieben. Die Briefe Gritlis dagegen sind verloren [i.e. were burnt by Edith, as she told me, Rachel, herself]. Entsprechend blass und verschwommen - wie auf dem Umschlag dieses Buches - bleibt daher ihr Bild, das vermittelt durch die Aeusserungen Rosenzweigs entsteht. Und doch kann Margrit Rosenstocks Einfluss auf das Leben und Werk Rosenzweigs kaum ueberschaetzt werden. Dies gilt im Positiven wie im Negativen. Denn nicht nur von gluehender Liebeserfahrung und ueberquellender Kreativitaet zeugen die "Gritli"-Briefe, sondern auch von einer dunklen, bislang weitgehend unbekannten Seite im Leben Rosenzweigs:    von    tiefer    Resignation    und    der Ahnung,    beruflich    wie    persoenlich    zu    scheitern
- eine Ahnung, die ihm spaetestens 1920 zur traurigen Gewissheit wurde.


So bilden diese Briefe ein unverzichtbares Zeugnis fuer die persoenliche Entwicklung Rosenzweigs, dessen Leben und Wirken den Hoehe-, aber auch den Schlusspunkt der juedisch-deutschen Symbiose bilden. Er war der letzte grosse uneingeschraenkt deutsche Jude und juedische Deutsche. In ihm buendelt sich noch ein Mal und erschuetternd deutlich Glanz, Elend und tragisches Ende dieser fuer immer verlorenen Kultur.

 

 

Juni 1917: Franz and Gritli

Franz: Ich entziehe mich allen Konsequenzen dieses Briefs und flüchte mich hinter deine Frau.
[Gritli] Liebster Mann -Diese Papierverschwendung in eiserner [?] Zeit geht doch eben nicht. Versteckt er sich hinter meinem Rücken, so schreibe ich hinten auf seinen Brief.

Zur Zeit muss ich Friedensengel spielen. Der arme Franz hat es nicht leicht, die Eifersucht einer Mutter ist vielleicht noch schlimmer als die einer Frau. Morgen fährt er nach Berlin auf zwei Tage, infolgedessen ist Frau Adele schon so aufgelöst, als wäre heute wirklich das Ende des Urlaubs. Die arme Frau ist vollkommen fertig mit den Nerven. Und ich glaube auch, daß Franz recht hat, wenn er die Gegenwart eines dritten als besonderen [?] Glücksfall empfindet. Aber ich muß sagen, er hat es nicht leicht. - Gestern saßen wir stundenlang auf dem obersten Treppenabsatz vor meinem Zimmer. Er hat nach all der stummen Zeit ein großes Mitteilungsbedürfnis. Er erzählte mir, wie er ganz unter Dir gelebt hat ohne daß Du eine Ahnung hattest - ich sage ja: Kluge Männer...! Dank für Deine guten Briefe.

Ende Juni 1917 Franz and Gritli to Eugen
Franz,
L.E., über den Aufsatz wird "Censorinchen" dir das Kollegiumsgutachten schreiben. .....
Ich vermeide wieder Datum u. Namen unter diesen Brief auf dem schon nicht mehr ungewöhnlichen Wege:
Gritli: So und nun komme ich dran, lieber Eugen! Schon gestern kam der Aufsatz und Franz und ich lasen ihn zusammen. Morgen wenn Franz fort ist, "darf" ich ihn auch abschreiben im Büro von Herrn Rosenzweig. Aber zu allererst: Ich bin sehr einverstanden mit dem Morgen des 1.Juli. ...könnten wir vielleicht ...alle drei gen Osten fahren. Der Leutnant und der Unteroffizier gehen aber nicht in eine Classe, ich behaupte Du könnest ihn heraufziehen, Franz denkt sich Dich civilisiert zu diesem Zweck in der dritten Classe. Daß wir dann beim Familienfest stören ist ja möglich - Franz fleht zwar inständig, daß wir ihn gerade an diesem Tage nicht verlassen sollen. Ich glaube, Frau Rosenzweig hat überhaupt das Gefühl, daß sie durch meine Schuld zu kurz kommt. Es ist zwar ihre Einbildung, denn die beiden haben sich doch nichts zu sagen, pikanten Klatsch sagt Franz. Gestern abend haben wir wieder bis um eins geschwätzt, Vater Rosenzweig kam schließlich barfuß wieder aus dem Bett gestiegen und fand uns beim Gläschen Sherry!! Aber Dich interessiert jetzt vor allem Dein Aufsatz.

Da muß ich Dir zuerst die betrübende Nachricht mitteilen, daß gerade das Ende, in das Du am meisten verliebt warst, gestrichen werden muß, damit der Aufsatz ganz und druckfähig ist. Die Theatergeschichte ist zwar köstlich, aber sie hat hier nichts zu suchen. Traurig, traurig. Er schlösse also nach Franzens Gutachten mit den Sätzen: "Die Reiche, Staaten und Völker Europas lassen sich nicht mehr durch den Glauben spalten. ...Glauben aber heißt ein Schicksal haben. Europa erwirbt sich durch diesen Krieg Ein Schicksal und Einen Glauben." Das ist doch ein sehr schöner Schluß? So kann es aber auch nicht mehr mit dem "endgültigen" Titel überschrieben werden: Weltanschauung und Freiheit. Franz behauptet, das sei der Titel zu einem andern Aufsatz. Er schlägt vor: die alten und die jungen Völker. Zur Erörterung des Weltkriegs. - Ich meine , es müßte noch ein besserer Titel gefunden werden. - Das Beispiel im Anfang, das zur Verdeutlichung da sein soll, verdeutlicht erstens gar nichts und zweitens ist es abscheulich so etwas nur [?] zu sagen. Franz hat einen dicken Strich durchgemacht. Dein armes Fraueli [?]! - Du siehst, daß nur nebensächliches auszusetzen bleibt, daß wir also im Grunde sehr befriedigt sind. --

... Ich sitze begraben unter Manuskripten: Von meinem Herrn und Gemahl, von Franz, eine Predigt von Rudi, sogar etwas von Hans Ehrenberg, was ich zur gerechteren Beurteilung auch lesen soll. Gestern abend platzte mir wirklich beinah der Kopf. Aber nicht schlimm. Ich bin doch sehr vergnügt. Ein bischen närrisch bin ich ja vom vielen Lachen, aber das schadet ja nichts.

Jetzt will ich mit Franz einen Besuch machen. Ich mag gar nicht mehr ordentlich schreiben. Bald bist Du da.

Dein, Dein, Dein ---Gritli

[Franz:] Also das Aufsätzchen ist durchaus veröffentlichbar, grade weil du dir von deinem Eigentlichen wenig darin vorwegnimmst und nur eine ganz zahme Spezialfrage - ja eben "erörterst". Natürlich nur veröffentlichbar; ein Muss liegt nicht vor. .....

[Margrit:] Da das Ende doch von mir sein muss
Grüße ich auf dieser Seite
als Dein Censorinchen



On June 20, 2011 I discerned a letter in the on-line edition, written by both, Gritli and Franz to Eugen Rosenstock, in June 1917, a time, when Franz was on leave and visited his mother while Gritli was with her, too. After a discussion about the war [in such high philosophical spheres, that I can't understand a word of it] , he writes:

"I back out from all consequences of this letter and take flight behind the back of your wife. "

Gritli :
Dearist husband - this waste of paper in an iron [?] time is not to be done. If he hides behind my back, I write on the back of his letter.

Presently I have to play angel of peace. It's not easy for poor Franz, the jealousy of a mother is perhaps even worse than that of a woman. Tomorrow he'll travel to Berlin for 2 days, consequently Mrs. Adele is already so dissolved, as if today would already be the end of the leave. The nerves of the poor woman are totally ruined. And I also believe, that Franz is right, that he considers the presence of a third person as specially
[?] fortunate. But I must say, it's not easy for him. - Yesterday we were sitting for hours on the upper passage of the staircase before my room. After all this mute time he has a great need for sharing. He told me, how he had been living totally under [or "below"?) you without you having any idea - as I say: "Smart Men". Thanks for your good letters.

End of June 1917: Franz and Gritli relate to an essay, Eugen wanted to publish.

Franz: Dear Eugen, about the essay "the little censor"
[Gritli] will write an academic report. .....
I again avoid date and name under this letter by the way which now is no more unusual
[i.e. by letting Gritli continue]
Gritli: So and now it's my turn, dear Eugen! Already yesterday the essay arrived and Franz and I read it together. Tomorrow, when Franz will be away, I'm "allowed" to copy it in the office of Mr. Rosenzweig [Franz' father Georg] But first of all: I very much agree with the morning of July 1st. ... perhaps we could all three travel towards the East [to the German front?] The Leutnant and the Unteroffizier [two different military ranks - see "Babylon" - Eugen obviously had the higher rank] cannot enter the same class [in the train] , I claim, that you could pull him up, Franz imagines you civilized for this purpose in the third class. That we'll disturb the family party, is possible - Franz pleads and entreats us, to not desert exactly on this day. I think, Mrs. Rosenzweig has the feeling geneally, that it's my fault that she gets the raw deal. Though it's her imagination, for the two don't have to say to each other except pungant gossip, says Franz. Yesterday night we again chatted till one o'clock, father Rosenzweig finally got out of his bed again, barefoot, and found us with a glass of Sherry. But what interests you now is mainly your essay.

There I must give you the distressing news, that exactly the end, with which you were in love most of all, must be deleted, so that the essay will be whole and printable. The theater story is, indeed, pretty, but this is not its place. Sad, sad. As to Franz the essay should close with the sentences: "The kingdoms, states and nations of Europe can no longer be split by religious beliefs ~~~Belief means to have a destiny. Through this war Europe acquires One Destiny and One Belief." That is a nice closure, isn't it? But this also means, that the "final" title "Ideology and Freedom" is no longer fitting. Franz claims, that that wold be the title to another essay. He suggests: "The old and the young nations. concerning the discussion of the World War. - I think, that there should be found yet a better title - The example in the beginning, that is mentioned for clarification, firstly doesn't clarify anything, and second, it's horrid to even [?] say somethng like that. Franz has deleted it by a thick stroke. Your poor litle woman [?] - You see, that there were only secondary things to be criticized, and that we are essentially very satisfied.

... I sit burried under manuscripts. From my master and consort, from Franz, a sermon of Rudi, even something of Hans Ehrenberg, which I should also read for the sake of a more just assessment. Yesterday night my head almost exploded. But that doesn't matter. I am after all very cheerful. A little foolish from so much laughter, but that doesn't hurt anyone.

I now want to visit someone with Franz. I don't really feel like writing orderly. Soon you are here.
Your, your, your --- Gritli

Franz:
so the little essay is really publishable, especially since you take away-beforehand very little of what is your unique [contribution] and only "discuss" a very tame special question. Of course only publishable; a must is not the case.
....
Gritli:
Since the end must be from me after all
I great you on this page
as your little censor.



 

July 29, 1917 First truly relevant letter

Liebes Einzelwesen, - denn das bist du ja nun wieder seit Tagen... Es ist scheusslich, diese Zeit nach einem Urlaub; ich fuehle mich auch noch gar nicht wieder recht in meinem Baerenfell. Der Sonntag zwischendurch in Menschengestalt war zu schoen. Dazu kommt jetzt noch fuer mich die Verstimmtheit (und mehr) ueber die politischen Ereignisse; ich habe mich eben an Eugen darueber ausgeschrieben, er wird es weniger schwer nehmen als ich, eben weil er weniger in "grossen Maennern" denkt als ich.

Dass ich sooft zwischen dir und mir im Plural den Trennungsstrich gezogen habe, ist mir gar nicht mehr bewusst. Es geschieht eben so selbstverstaendlich, dass ich darueber in Gefahr bin, die persoenliche Wirkung auf mein armes harmloses Gegenueber ganz zu vergessen. Aber die Bruecke ist ja da (Woher uebrigens weisst du sie   " j e t z t  "?). Sie ist fuer die beiden Plurale, die "Wir" hueben und drueben, die Gemeinsamkeit der Hoffnung und selbst der - trotz teilweis dos-à-dos [Ruecken an Ruecken] darauf Stehens - gemeinsame Grund und Boden dieser Hoffnung. Dies letzte war mir in dem Gespraech zwischen Eugen und mir nachts wo du dabei warst wieder so deutlich; ich sprach die Worte gewissermassen aus dem Hebraeischen uebersetzt und er hoerte sie als wenn ich ihm Neues Testament zitiert haette; es waren aber die selben Worte. (Z.B. einmal das Wort "Weg"). Das ist die Bruecke fuer die Plurale. Man beschreitet sie aber in der Gegenwart (und in aller Zeit) nur im Geist. Dagegen die Singulare, das Ich und das Du, schlagen sich ihre eigenen Stege, und darauf kommen sie wirklich, in aller Gegenwaertigkeit, zusammen. Alles persoenliche Zusammen-kommen ist ja eine Vorwegnahme der letzten grossen Hoffnung, und eine erlaubte, vielleicht die einzige ganz fraglos erlaubte. Freilich ohne Gelaender sind diese Stege und man kann boes herunterfallen; ich habe Eugen nie erzaehlt: ich hatte vor dem Du eine fast aberglaeubische Furcht; vor jetzt mehr als 7 Jahren hatte ich ein sehr boeses Freundschaftserlebnis, mit verhaengnisartiger Schuldlosigkeit auf beiden Seiten; das hat lang in mir nachgefressen und ich fuehle mich eigentlich erst seit wenigen Jahren wieder befreit davon; und jener Rest von Aberglaube hat sogar noch bis in die letzte Zeit nachgewirkt. Man bleibt eben selbst doch immer "der Alte", belastet mit der ganzen eignen Vergangenheit; und nur an neuen Menschen wird man selber neu und erlebt wieder innere Morgen und Vormittage.

Es gruesst dich, liebe Neue.         Dein Franz.

 

 

 

 

 

The bridge between we (Christians) and we (Jews) exists....
but becomes real only in "I" and "you".

"All personal coming-together
is nothing but an anticipation of the last great hope..
but it's a foot-bridge without a rail,
and falling from it can be very bad..."

One stays forever "the old self",
burdened with one's own entire past;
and only in the encounter with new persons
one becomes new oneself
and again experiences inner mornings..

I greet you, dear new-one              your Franz

 

August 6, 1917

Liebes Gritli,
.....Und du schwimmst in Manuskripten, ... Nein, um Himmelswillen kein Tagebuch "Gespraeche mit Eugen", du bist doch seine Frau, du brauchst dir doch nicht von ihm imponieren lassen; meinetwegen alle sonst, aber du nicht. Zu dem Zweck (dass du dir nicht von ihm imponieren laesst) hat er dich ja geheiratet. ... du hast "Eugen" gewaehlt, und die Nachwelt muss sich wie mit so vielem so auch damit abfinden, dass einige von "Rosenstocks" goldnen Worten durch "Gritlis" Schuld verloren gehen. Troeste dich und sie mit dem ... goldnen Wort: "Litteratur ist das Fragment der Fragmente; das wenigste von dem was gedacht, ist aufgezeichnet worden, das wenigste vom dem, was niedergeschrieben wurde, ist bis auf uns gekommen". Und ueberhaupt ist das Wort ja nicht dazu da, "aufbewahrt" zu werden, sondern   
b e a n t w o r t e t  , und wenn es gar keine Schrift gaebe, so muesste und wuerde die Menschheit auch in Wort und Antwort und Widerwort = Wiederwort ihren Weg bis zum letzten Wort des juengsten Tags finden.

....Eugens Aufsatz geht gleichzeitig ab. Es gruesst dich und den Verfasser
                        sein F. und dein Franz.

 

 

 

"The word doesn't exist in order to be "preserved",
but in order to receive a response..."


14.XII.17
Liebes Gritli, heut kam dein und Eugens erster Brief nach einer längeren Pause. D.h. von dir sind auch schon die Georgsreden gekommen; ich habe sie aber noch nicht gelesen.
    Wo aber Gefahr ist,     wächst Das Rettende auch ...

steht fast zu Anfang eines langen Hölderlinschen Gedichts "die Alpen" aus der Über-gangszeit zum Wahnsinn.....
IN the online edition there are a few more letters which Franz wrote to Gritli in the year 1917' but most letters are addressed to Eugen Rosenstock, [and even if I put "Gritli" in the "Find" of Ctrl/F, her name is not mentioned much.]
29.VII.17 ~~~6.VIII.17 ~~~10.VIII.17 ~~~26. August 1917~~~10.9.17
~~~
6.10.17 ~~~19.10.17~~~ [November 1917]~~~

In the last letter to Gritli - on 14.XII.17 - the content has - as in almost all the mentioned letters - nothing to do with "love", and only the beginning touches me, since Rosenzweig quotes a line of Hoelderlin, which has been immensely important for me, after I found out - during the mourning about my brother Eberhard in 1970, that the only line from his letters written to me during my scholarship year in Jerusalem 1960-61 (the year of the Eichmann trial), was this quote:
"Yet where there is danger - there -what will save- is growing too".

 

On June 20, 2011 , I'm inserting the first few letters in 1918 in the on-line edition,
about which I learnt only in August 2008.
These letters were translated by me into English in August 2010 for my daughter,
who played with the idea to write a novel about the "Gritli-Saga".
For her sake I added comments on the German language in general and the one used by Franz Rosenzweig

 

 

Letters to Gritli, January 1918
It is still World War I and Franz Rosenzweig and Eugen Rosenstock are soldiers
The first letters are undated, but written obviously in the beginning of 1918 –
there is chatting about a holiday meeting between Franz Rosenzweig, Eugen Rosenstock and their friend Weizsaecker.
Then, from the holiday place, Eugen Rosenstock and Franz Rosenzweig write to Gritli :

Eugen und Franz an Gritli:

Liebes Gritli – Franz ist also da
..... Dabei deckten W. und ich Franz mit der Resignation überdrüssiger Verdunkämpfer zu. Er glaubt nämlich, die Deutschen würden im März Paris erobern      Dein Eugen [Franz:], der ~~~

Franz an Gritli
Eugen hat sich in unsrer Heimat schon ein Haus gebaut und vergnügt sich mit der Inneneinrichtung; und ich kann mir noch keins bauen und muss mir die Zeit bis ich es kann (=muss) so gut wie es geht im Hof vertreiben und mir den zukünftigen Bauplatz angucken - das ist alles, - nicht viel. Er hat eben sein Gritli und ich meins noch nicht. Quel malheur cette guerre.
[Eugen:] Armes Gritli, Du bist wirklich nicht schuld daran! Dies bezeugt Dir
Eugen.

[Postkarte: Photo von Offiziersgruppe vor Weihnachtsbaum mit "Prosit 1918"]

[18.I.18]
Liebes Gritli, Urlaub vom 19. ab; am 11. oder 12. muss ich wieder fort.
Wenns möglich ist, so bring doch meine Briefe von 1916 mit; dann ordnen wir Brief und Gegenbrief zusammen; ich bin selbst sehr neugierig.
Ich freue mich wie - nun eben wie ein Urlauber. Schneekönige freuen sich sicher lange nicht so. Dein F.

 

Eugen and Franz to Gritli:

Dear Gritli - There he is – Franz!
... during that Weizsaecker and I covered Franz with the resignation of Verdun-fighters who grew tired. For he believes, that the Germans would conquer Paris in March        Your Eugen [Franz:] who~~~

Franz to Gritli:

If possible, please bring my letters of 1916, then we'll order letter versus response – I'm very curious myself. [he probably refers to the correspondence between ER and FR, which was later edited as "Judaism despite Christianity".]
I'm looking forward – well , as someone on leave. Snow-kings probably don't look forward like that
[there is no real equivalent in English to the verb "sich freuen". There is only the noun: joy = Freude. Snow-king: there is a saying in German: "sich freuen wie (like) ein Schneekoenig." I don't know where it comes from.]

 



It was obviously during this encounter,
that the great love – that germinated already in June 1917 -
began to bloom

Letters to Gritli - February & March 1918 As Soldier in Macedonia

II.[2.]III.[18]
Liebes Gritli, ... Ich sitze zwischen seinen [?] lebenden Kameraden, fahre immer weiter weg von dir und rieche ohne Aufhören an der blauen Riesenblume. Liebes Tröpfchen, wenn - und wenn - und wenn -
Ich bin viel mehr als ich gedacht hätte voll von Unerzähltem und Ungesagtem, und vielleicht jetzt nie mehr Gesagtem.
...Unsterblichkeit ...das Wort , das einzige vielleicht, das mir in diesen Tagen - wie lange noch? - ganz unanhörbar ist:. Denn ich bebe an allen Gliedern vor lauter Sterblichkeit. Hilf du mir, wenn du es kannst. - Ich küsse dich auf deinen blassen brennenden Mund - nein aber auf deine Finger und vornehmlich auf den einen, und spüre deine Hand auf meiner Stirn, auf der "steilen umdüsterten". - Ich schreibe ihm noch selbst. Dein Franz.


3.III.[18]
Liebes Gritli, gesegnet die diversen Erfinder des Worts der Schrift des Bleistifts und der Feldpost - als ich gestern geschrieben hatte fing ich an mich wieder zurechtzufinden -.... Gleich auf dem ersten Blatt stand: die Menschen sehen ins Auge, Gott ins Herz. Es war so nebenher gesagt, aber in diesem Umweg liegt alles. Ich kann ihn noch nicht abschneiden und du auch nicht. Wir sehen uns durchs Auge ins Herz. Liebes Gritli sieh!
Ich habe dich lieb.


4.III.[18]
Ich bin noch immer nicht wieder zur allgemeinen Menschenliebe fähig und sehe die Soldaten an als ob es Haustiere wären, noch nichtmal Tiere im Zoo (was sie doch sind). Ich habe den ganzen Tag in mich, Eugen und dich hineingestarrt, und Eugens Wort von den Klangfiguren (aus dem grossen Gedicht) hat mich nicht losgelassen - ohne dass ich es verstand. Wir sind eben keine Klangfiguren, keine reinen Klänge. Was sind wir denn? Weiss ich's und will es mir bloss nicht sagen?? - Animula, ich ärgere mich, dass ich noch kein Wort von dir habe und dabei ist es ja natürlich ganz unmöglich und ich weiss ja, dass du mir schreibst wie ich dir.
Ich denke an dich.
[the German language is full of such "grey" words, which in English or Hebrew can be said only in a roundabou way or not at all]

5.III.[18]
Armes Gritli, ich glaube ich schreibe dir immer wenn mir besonders jämmerlich zu mute ist. Nimms nicht zu schwer - die Kruste wird schon wieder wachsen; diese zwei Monate Kriegslosigkeit *) - waren zu viel. Und doch nicht zu viel. Und nun kommst du gar [=sogar] selbst, mit Buch, Handschuhen und beiden Briefen. ... die Handschuhe sind ja nun erledigt; man wünscht sich .. einen Winterfeldzug, um sie mit Genuss zu verbrauchen. Nur der Santo hängt noch am Himmel; hoffentlich reicht mein Italienisch zum glatten Lesen, sonst lasse ich ihn mir doch noch deutsch kommen; aber erst will ichs versuchen. ..Du meintest, ich sollte die beiden Briefe lieber nicht lesen - nein es war grade gut so, ich musste aus dem Februar wieder in den Dezember zurückkucken und lernen dass ja alles gleich geblieben ist, im Februar nichts war, was nicht auch schon im Dezember war und schon im Juni, nein und schon viel länger, schon längst ehe wir nach Monaten zählten. Wir sind doch Klangfiguren. Haben wir uns denn im Juni 17 "kennen gelernt"? Doch wirklich nicht; sonst wären wir nicht gleich "so befreundet" gewesen. Februar ist nur ein Glied in der Kette. Liebes liebes Gritli --
* [the German language is famous for combining nouns almost endlessly - instead of using "of" or "shel" in Hebrew, e.g. "Staatssicherheitsamt": Office [Amt] for the Security [Sicherheit] of the State [Staat]. FR even exaggerates this trend and often creates combinations of words, which are even in the ears of a German strange, like this one: Kriegs-los-ig-keit. "Kriegs" is the Genitive of Krieg=war; "los" combined with another word means "without", like "kinderloses Ehepaar", a couple without children, "keit" is a syllable in abstract nouns like "Heilig-keit"=holy-ness. If "los" and "keit" is added to a simple word like "Trost"=comfort/consolation, then the entire word is "Trostlosigkeit"].

    
6.III [18] Liebes Gritli, ....Denk, als ich deine "gestrigen Briefe" bekam, dachte ich (natürlich): ach wenn ich doch auch einmal von dir träumte. Aber so etwas darf man nicht wünschen; es wurde mir erfüllt und war - ganz scheusslich. Nämlich ich war plötzlich aus Mazedonien zurück, aber nur auf ganz kurz, und wir waren auf meinem Zimmer und du hattest gar keine Haare auf dem Kopf, nur so unangenehme Stöppelchen. Ich war ganz traurig und sagte zu dir: "ach wenn es doch nur ein Traum wäre" und darüber bemerkte ich dass es einer war und wachte auf, halb ärgerlich dass ich nun doch wirklich in Mazedonien sass und halb froh dass du deine Haare noch hast. Aber schön wars nicht und nach diesem einen Mal zu urteilen hast du also kein Talent dich träumen zu lassen.

Da du mir nun "heute nicht geschrieben hast", sehe ich nochmal in die gestrigen, ob nicht noch was zu beantworten drin steht. ...

Mit den Leuten umgehn können auch Aristokraten nicht, höchstens besser mit ihnen fertig werden. Umgehen mit den Leuten kann überhaupt niemand und es wäre auch schlimm, wenn es eine so billige Art gäbe mit Menschen zu leben: man "geht mit ihnen um". Nein es bleibt einem schon nichts andres übrig als entweder wirklich mit Menschen zu leben oder mit ihnen "fertig"zu werden. ...

Wie schwer das ist, das haben nun während dieses Kriegs in allen Ländern Zehntausende erlebt - davon müsste man eigentlich nach dem Krieg etwas merken. Aber in solchen Dingen kommt alles immer ganz anders als man sichs vorher ausdenkt. ...Weizsäckers Brief war sehr schön. Was ihm so dringlich ist, (warum er über Natur, Eugen über Sprache philosophiert und doch dabei - dabei - über das selbe Ganze) ist genau so auch meine Frage; ich glaube freilich die Antwort zu haben...
Da war doch noch allerlei zu beantworten. Aber was mach ich nun morgen? ...Und schreiben muss ich dir wohl, solange mir ohne das noch übel zu mute ist (denn grade "so befreundet" sind wir). Bis morgen

7.III.[1918]

Liebes Gritli, wie siehst du aus?? das habe ich nun von diesem unglücklichen Traum. Ich weiss nicht mehr wie du aussiehst, der geträumte Stoppelkopf schiebt sich davor. Ich suche mir vergebens alle möglichen Augenblicke wieder auf, Kleid und alles ist da, nur das Gesicht will nicht kommen. Sogar das sonst sichere Mittel, an eine Fotografie zu denken (die auf Mutters Schreibtisch), versagt: auch da die ganze Haltung, nur nicht das Gesicht. Befreie mich von dem blonden Glätzchen [Glatze means baldness, hairlessness. In German there are two forms of diminuation: "chen" and "lein", which has entered Hebrew via Yiddish as "le"] - und von einem zwischendurch mich plötzlich foppenden ebenso unsinnigen Reminiscenzlein [it's only FR who would add "lein" to such a Latin word, which is common in English but not in German] an eine Primanertanzstundennuttigkeit. [a crazy composition of words: Primaner: the 13th class in high-school is called – in some areas of Germany, not where I went to school – "Prima" = the first, in Latin, Primaner are those who attend this class. Tanzstunde- dance-lesson -. "Nuttigkeit" is unknown to me, but "Nutte" is jargon for "whore"] Schick mir ein Bild, irgend eins egal welches, damit du wieder da bist. Es braucht gar nicht das richtige zu sein, das hat Eugen und ich will es nun nur von ihm haben und nur wenn er es mir von selbst, ganz aus eigenem Einfall, schickt; also das darf es gar nicht sein, sondern irgend eins. Du hast ja mein "richtiges", die Jonassche [the syllable "sche" can be added to a name so as to make it an adjective] Zeichnung; ich werde dir mal die, auch Jonas selbst unbekannte, Entstehungsgeschichte schreiben; dann hast du nicht bloss das Porträt, sondern auch eine Illustration oder weingstens eine Vignette zu etwas. Also schick, dann erzähle ich. (Das ist ja ordentliche Erpressung). Aber jedenfalls schick.

Im Anzeigenteil des deutschen zionistischen Wochenblatts "Jüdische Rundschau" stehe ich mit Gustav Meyrinks Gesammelten Werken unter "Neue Bücher" folgendergestalt:
Franz Rosenzweig: Zeit ists... Hermann Cohen gewidmet. Interessanter Bei-trag zur Psychologie desjenigen Teils der deuschen Juden, "welcher sein Judentum irgendwie im Rahmen der deutschen Volks= und Staatsgemeinschaft auszuwirken gedenkt" und, fügen wir hinzu, den rechten Weg nicht findet. - M1 Porto 10 Pf.
[This passage appears again in K.i.s.s.-log 2008_04_13
together with the editors' comments in the printed edition!]

Nun weiss ichs also. -
Heut abend kommt Post, aber für mich kann noch nichts dabei sein.- ich möchte das Papier zerreissen. Gritli - wie siehst du aus?


[February/March 1918]
Dear Gritli ...I'm sitting between his
[?] living comrades, travel more and more away from you and smell incessantly at the blue giant flower. Dear Droplet, if – and if – and if –
I am, much more than I thought, full of what was not told and not said, and will perhaps never be said.
… immortality is perhaps the only word, which in these days – for how long still? – I cannot bear to hear. For I tremble in every limb from sheer mortality. Help you me, if you can. - I kiss you on your pale burning mouth - no but your fingers, and especially on that one, and feel your hand on my forehead, on the "steep darkened". - I 'll write him
[Eugen] myself . your own

March 7, 1918

Send me a picture, any one no matter what, so you'll be there again. It does not have to be the right one, this has Eugen and I will now have it only from him, himself and only if it will be entirely his own idea to send it , so this should not be it , but any [picture] . You, after all, have my "right" [picture], the drawing of Jonas; I'll once write to you the history of origin, which is unknown even to Jonas himself ; then you have not only a portrait, but also an illustration or at least a vignette to something. Go on and send [a photo] , then I'll tell. (This is a neat extortion, isn't it). But send in any case.


In the ads part of the German Zionist weekly newspaper "Jewish Review" I stand with Gustav Meyrink's collected works in "New books" as follows:
Franz Rosenzweig: It's time ... dedicated to Hermann Cohen . Interesting contribution to the psychology of the part of German Jews, "which intends to somehow inpact the German community of nation and state with its Judaism " and we would add, does not find the right way. – Postage 1 Mark 10 Pfennig.
Now I know it.-

Comment on June 20, 2011: This was the quick end of my endeavor to translate Franz Rosenzweig's letters.
my daughter thanked me - she felt it was too much for her in her present life, and I totally agreed with her.

 

[still] 7.III.[1918]

Liebes Gritli, nun bist du doch da, die Post kam und brachte den 1.März. Was ist das für ein wunderliches Zickzack, das so ein paar 1000 km Raum in die vorgeblich so ruhig abrollende Zeit bringen. Heut ist mein 7.März und nun kommt dein 1ter und nun ist auch mein 1ter wieder da. Mir verschlug es wirklich das Wort, ich konnte dir erst am 2ten schreiben. Und nun schlägt mein Herz hin und her zwischen 1tem und 7tem, zwischen Weinen und Lachen. Ich hing ja wie im Leeren, ich fiel nicht, aber ich hing, nun sitze ich wieder, du hast mir meinen Stuhl hingeschoben; du weisst ja, ich bin ein Stuhlmensch wie du ein Erdmensch - dir ist doch nur wohl wenn du kein Stuhlbein zwischen dir und dem Boden hast. Immer hin und her - Eugen und Schiller haben recht: die Zeit ist Eine blühende Flur, Was ist heute und gestern! Ich musste nach Mazedonien müssen, um es zu lernen.
Gritli, du brauchst mir kein Bild zu schicken das wird alles wiederkommen - ich brauche dich gar nicht zu sehn, ich spüre dich - du bist da - es ist wie wenn du seitlich von mir sässest, da sah ich dich auch nicht und du warst doch da.
Gritli Gritli liebes Gritli
Du findest mich ja "auf der Strasse"!
Ich flüchte nicht mehr vor dem Wort Unsterblichkeit - ich habe die Menschen wieder lieb. Bleibe!
[8.?III.1918]
Liebes Gritli, warum kommt die Post nicht wenigstens täglich? Heut ist wieder der postlose Tag und ich bin es nun schon gewöhnt, dich und seis auch eckig und glatt hier hereinkommen zu sehen. Eckig und glatt - es ist ja so gleichgültig; auch die nächste rundeste Fühlbarkeit ist noch keine Nähe. Wir sind immer nur auf dem Weg zueinander hin. Wär es anders, die Menschen könnten sich genügen und wären einander genug. Aber sie sind es sich nie.
Ich schreibe dir ja eine richtige Sonntagsvormittags 10 Uhr = Predigt! Aber ich habe eigentlich mehr das Gefühl, es ist eine Antwort auf etwas was du mir geschrieben hast und was noch nicht in meinen Händen ist. Ich sehe ja deine Briefe heranreisen, eine sonderbare Landkarte Europas mit kleinen weissen rechteckigen Fleckchen drin: eins noch auf Sichtweite von hier still liegend und auf unsern Postempfänger morgen wartend, eins vielleicht auch noch auf Sichtweite auf der kleinen Pferdebahn am andern Rand der Ebene, eins im Lastauto über den Pass rappelnd, eins in der Bahn in Serbien oder irgendwo in Ungarn, eins in Deutschland oder vielleicht grade auf deinem Schreibtisch. Aber wo mag der sein? Noch bei uns oder doch schon in Hinterzarten? Ich glaube du tust Mutter gut. Ich hatte zuletzt ein böses Gewissen gegen sie. Es ist mir zwar eine unmögliche Vorstellung, sie mit dir über 1914 sprechend. Sie weiss zu wenig davon. Ich kann jemandem doch nichts erzählen, wenn ich nicht das sichere Gefühl habe, er weiss es auch ohne mein Erzählen. Das ist ja auch der Grund, nebenbei bemerkt (und nicht nebenbei bemerkt), weshalb man sich Gott "allwissend" vorstellen muss - was sonst doch ein blosses privates Fündlein der Philosophen wäre.
Liebes Gritli, weisst du noch, dass ich Eugen gegenüber das "L.E." trotzdem ers längst wünschte, erst abtun konnte, als du hinzugekommen warst? - Das ist auch eine Antwort auf einen deiner Unterwegsbriefe oder mindestens auf einen ungeschriebenen aus den letzten Tagen - und ausserdem auch ein Zusatz zu dem was ich dir gestern schrieb.
Der braune Klex da oben [Pfeil] stammt von einer der mitgenommenen Trixzigarren, die ich ganz sparsam aufrauche, weil an jeder das ganze grüne Zimmer hängt und zwanzig nach Tisch = Stunden. Ach was sind das alles für schwanke Brückchen. Ich hatte doch nicht recht, mit dem was ich vorhin schrieb. Nähe ist wenig und doch alles!
o du Nahe!
Dein.


From a biography about Eugen Rosenstock, Gritli's husband:
………
Eugen Rosenstock was born in Berlin on July 6, 1888, the son of Theodor and Paula Rosenstock. As a young adult, Theodor had wanted to pursue a scholarly education, but the death of his father compelled him to find a means of support for his widowed stepmother and his stepsister. Thus, he entered the field of banking and eventually became a member of the prestigious Berlin Stock Exchange. Paula Rosenstock was the daughter of the head of a well-known Jewish school in Wolfenbüttel. Paula and Theodor had seven surviving children, of whom Eugen was the fourth child, and their only son.
……In 1909, at the age of 21, he received a doctorate in law from the University of Heidelberg. Three years later, he had become a Privatdozent and began to teach constitutional law and the history of law at the University of Leipzig. At age 24, he was the youngest Privatdozent ever to teach in Germany.
Although his family’s background was Jewish, he was christened in the Protestant Church at the age of 18. This decision did not seem to him to be a drastic conversion, since his family already celebrated some Christian holidays, in keeping with other German families at the time. Gradually, however, his faith became central to his later work. In fact, it was fully integrated into his major lifetime works in law, philosophy, labor practices, education, the social sciences and social history, and voluntary work service.
Early in 1914, Rosenstock went to Florence to conduct historical research …There he met a young Swiss woman, Margrit Hüssy, who was studying the history of art. They married that same year, just before the outbreak of World War I. Drafted at once as a lieutenant in the mounted artillery, he was stationed at or near the Western front throughout the war, including 18 months at Verdun. During this period he organized courses for the troops, replacing the limited instruction in patriotism with broader topics. In 1916, he and his friend, the Jewish philosopher Franz Rosenzweig, also on active duty, exchanged letters on Judaism and Christianity. That correspondence has since become well known, and much of it is now contained in Judaism Despite Christianity.
Rosenstock was keenly aware that World War I was a historical watershed. At the end of the war, not wishing to return to teaching at the University of Leipzig, he sought professional options better suited to a changed world. Together with a member of the board of Daimler-Benz, the German car manufacturer, he started and edited the first factory newspaper in Germany, the Daimler Werkzeitung. …. Later, he began a journal, Die Kreatur (1926-1930), which was edited by Josef Wittig, a Roman Catholic; Martin Buber, a Jew; and Viktor von Weizsäcker, a Protestant. Among the contributors were Nicholas Berdyaev, Lev Shestov, Franz Rosenzweig, Ernst Simon, Hugo Bergmann, Rudolf Hallo, and Florens Christian Rang. Each of these men had, between 1910 and 1932, in one way or another, offered an alternative to the idealism, positivism, and historicism that dominated German universities……...

In 1921, Margrit and Eugen had a son, Hans. In 1925, they legally changed their family name to Rosenstock-Hüssy, but it was not until after Eugen’s emigration to the United States that he used the hyphenated name professionally.

Although never a Marxist, Rosenstock was invited by a group of trade union representatives to found and direct the Akademie der Arbeit (Academy of Labor) in Frankfurt/Main in 1921. This institution offered courses and seminars for blue-collar workers.. Rosenstock resigned in 1923 over differences with the people who had hired him. Nevertheless, he did not give up his involvement with adult education and his efforts to give industrial workers a voice of their own in society. ……………………….
In 1923, he was offered a job at the University of Breslau as a full professor of German legal history, a position he held until January 30, 1933.
An inspiring and admired teacher, Rosenstock became active in many other ways at the university. In response to and together with some of his students, he helped organize voluntary work service camps for students, farmers, and workers to address the appalling living conditions and atrocious labor conditions at coal mines in Waldenburg, Silesia. This work camp initiative was known as the Löwenberger Arbeitslager. Participants in the Löwenberger initiative later formed the core of the Kreisau Circle, a German resistance movement against the Nazis.
[for Ronnit:
the leader of the Kreisauer Kreis was Hermann von Moltke, executed after July
20, 1944, - his widow Freya von Moltke later became Rosenstock's life-partner]

During that time, a Catholic priest and friend of Rosenstock’s, Josef Wittig, was excommunicated and thus lost his right to teach church history at the University of Breslau. Rosenstock stood by Wittig and together they published Das Alter der Kirche (The Age of the Church) in 1927-1928………..

On January 30, 1933, Germany fell to National Socialism, and Rosenstock resigned from the university at once, but remained in Germany, without working. By the end of that year and with the help of C. J. Friedrich, professor of government at Harvard University and the only person Rosenstock knew in the United States, he was appointed … Lecturer in German Art and Culture at Harvard

…Rosenstock-Huessy encountered strong opposition to the presentation of his ideas in social history and other topics, all of which were based on his Christian faith. Rosenstock-Huessy frequently mentioned God in class. He also often attacked pure, objective academic thinking ….Profound differences of opinion ensued and led, in 1935, to his accepting an appointment as professor of social philosophy at Dartmouth College in Hanover, New Hampshire. He made his home in nearby Norwich, Vermont. He taught at Dartmouth until his retirement in 1957, having inspired generations of students.

…..President Franklin D. Roosevelt asked Rosenstock-Huessy to lead the creation of a special Civilian Conservation Corps (CCC) camp in the woods of Vermont. Involving mainly students from Dartmouth, Radcliffe, and Harvard, its purpose was to train young leaders to expand the 7-year-old CCC from a program for unemployed youth into a work service program that would accept volunteers from all walks of life. ….disbanded when the United States entered World War II. The voluntary work service model at Camp William James, as well as Rosenstock-Huessy’s writings about voluntary work service, have been cited as infiuential in the design and development of the Peace Corps

After World War II … a frequent guest professor at many universities in Germany and the United States.
He remained active in lecturing and writing until his final years. His output comprises more than 500 essays, articles, and monographs, as well as 40 books.

Margrit Rosenstock-Huessy died in 1959. In 1960, Freya von Moltke, the widow of the German resistance leader Helmuth James von Moltke, who had opposed National Socialism and was executed by the Nazis, came to share Rosenstock-Huessy’s life. Her husband had been one of Rosenstock’s students in Breslau and a participant in the original Silesian work camps. Rosenstock-Huessy died on February 24, 1973


March 8, 1918

Liebes Gritli, warum kommt die Post nicht wenigstens taeglich? Heut ist wieder der postlose Tag und ich bin es nun schon gewoehnt, dich und seis auch eckig und glatt hier hereinkommen zu sehen. Eckig und glatt - es ist ja so gleichguelig; auch die naechste rundeste Fuehlbarkeit ist noch keine Naehe. Wir sind immer nur auf dem   W e g   zueinander hin. Waer es anders, die Menschen koennten sich genuegen und waeren einander genug. Aber sie sind es sich nie.

...Ich glaube du tust Mutter gut. Ich hatte zuletzt ein boeses Gewissen gegen sie. Es ist mir zwar eine unmoegliche Vorstellung, sie mit dir ueber 1914 sprechend. Sie weiss zu wenig davon. Ich kann jemandem doch nichts erzaehlen, wenn ich nicht das sichere Gefuehl habe, er weiss es auch ohne mein Erzaehlen. Das ist ja auch der Grund, nebenbei bemerkt (und    n i c h t   nebenbei bemerkt), weshalb man sich Gott "allwissend" vorstellen muss - was sonst doch ein blosses privates Fuendlein der Philosophen waere.

.....Der braune Klex da oben stammt von einer der mitgenommenen Trixzigarren, die ich ganz sparsam aufrauche, weil an jeder das ganze gruene Zimmer [in Kassel] haengt und zwanzig nach Tisch-Stunden. Ach was sind das alles fuer schwanke Brueckchen. Ich hatte doch nicht recht mit dem was ich vorhin schrieb. Naehe ist wenig und doch alles!
            o du Nahe!         Dein

 

March 9, 1918

...Ich habe es die ganzen Tage seitdem immer wieder geschrien; es ist so und es soll so sein wie du es sagst und wenn ich nicht in deiner Liebe ihn mitlieben kann, jeden Augenblick und ohne Unterschied, so bitte ich den, den man bitten kann, dass er mir die Kraft gibt, auch den Schluessel zu den nun* erlaubten Tueren von mir zu werfen ins Nichts wo es am tiefsten ist.

Den Finger, Gritli, den Finter! Hilf mir und habe mich lieb.
Gritli --------------------- liebes Gritli ----------

* Unsicheres Wort, vielleicht auch 'neuen' oder 'neun'

 

March 11, 1918

Liebes Gritli, ich bin stumpf heute, in der Unsicherheit ob ich hier bleibe oder nach Warschau ehe. Der Verkrustungsprozess wird durch so etwas verzoegert - obwohl ich die Kruste ja in Warschau genau so noetig habe wie hier, aber der moeglicherweise eine Tag Deutschland dazwischen - das ists. "Ort und Stunde" ziehen immer neue Saiten auf, um uns zu beweisen, dass sie wirklich "das Wichtigste bei jedem irdischen Ding" sind. *

,,,, Das Gefuehl des Wir sind   ka n n   er (Franz Werfel) ja nur an dieser Welt jenseits seines Lebens sich erfuehlen. Er macht Anleihen bei dieser Welt, ja er bettelt sie gradezu an. Denn diesseits in seinem wirklichen Leben, wo Ort und Stunde regieren, kommt er nicht drum herum, Ich bin zu sagen und nicht Wir sind. Und in den neuesten Gedichten hat er sich denn auch wirklich entschlossen, ich zu sagen. Deshalb sind sie viel gewoehnlicher als die frueheren, Es ist aber fein, dass er keine "Specialitaet" daraus gemacht hat, sondern weitergeht, auf die Gefahr sein Dichtertum zu verlieren; in der langsaetzigen Prosa dieser neuesten Gedichte steckt mehr als ein "Dichter". Such dir mal im Zarathustra ** das Kapitel "Von den Dichtern" heraus; da ist von ihm geweissagt, am Schluss wo er die neuen Dichter weissagt: "Buesser des Geistes, die wuchsen aus ihnen". - Ich lese im Santo ***

                Sei mir gut. Ich bin es dir auch. Dein Franz

* Schiller, Wallenstein, "Nichts in der Welt ist unbedeutend./ Das Erste aber und Hauptsaechlichste / Bei allem ird'schen Ding ist Ort und Stunde."
** Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra. *** Antonio Fogazzaro, Il Santo

March 14, 1918

... Zur   P r o t e s t a n t i n   kannst du dich auf Grund deines Erbes   b i l d e n  ; Kirche und Christentum ist eben immer wieder zweierlei; als   C h r i s t i n   kannst du jenseits von beiden Kirchen wohnen, musst es sogar. Aber um Eugens willen wachs ein in dein Eignes!

- Liebes Gritli --- nein ich habe nicht mehr geschrieben als ich durfte.
Und du sagst noch etwas, aber ich weiss nicht ob ich recht darauf antworten kann. Die "Einheit im Raum"', die der Ewigkeit fuer die Zeit entspricht, ist doch - das Himmelreich. Aber waehrend von der Zeit zur Ewigkeit jeder Augenblick und vor allem jedes letzte Augenschliessen die Bruecke schlaegt, gehen vom Raum zum Reich Gottes keine festen Bruecken, sondern nur der harte langsame bodengefesselte Weg ueber die Eine Erde. Die Seele haette keine Weltgeschichte noetig. Aber weil wir   L e i b   und Seele sind und also dem Gesetz des Raumes untertan,   d e s h a l b   geht der lange Weg in der Zeit ueber die Erde. Die Ewigkeit umrauscht uns in jedem Augenblick; es brauchen uns bloss die Ohren aufgetan zu werden, im Leben und im Tode; sie war, ehe die Welt geschaffen wurde. Aber das Reich Gottes wird. Gott laesst sich leicht lieben, der Naechste sehr schwer * (weil sich Gott schenkt, aber der Naechste nicht).
              und doch ---- hab du mich lieb!      Franz

* Anspielung auf das neutestamentliche Doppelgebot der Liebe, Matthaeus 22, 37-39 und Parallelen.

 

March 16, 1918

... Am Fremden das Eigene erfahren, das geht ja immer so. Eugen zitiert: nur aus dem Fernsten kommt die Erneuerung. Ich habe ja auch urspruenglich am Christentum das Judentum begriffen; das Selbstverstaendliche hoert eben durch das Andre auf "selbst"-verstaendlich zu sein und wird so verstaendlich. Aber aber - ich weiss von mir selbst her, wie man dabei doch in Gefahr ist, das was einem selbstverstaendlich ist, unwillkuerlich auch in das fremde hineinzusehn. So ist es mir bis zu jener Leipziger Nacht * (es ist das die wissenschaftliche Seite des damals Geschehenen) mit dem Christentum gegangen: ich liess es nur als ecclesia pressa ** gelten und schon die militans, *** erst recht die triumphans **** waren mir entartungen; das Jahr 313, wo es staatsreligion wird, ***** ein Abfall. So gab ich der wahren Kirche das Gesicht der Synagoge. Nun hoer: Monotheismus ist natuerlich ein schreckliches Wort ............Und deswegen verwehrt das offizielle rabbinische Judentum seit langem, den Begriff des "Goetendiensts" auf das Dogma von der Dreieinigkeit zu beziehen.****** Ja und? Es bleibt dennoch ein grosser, ein unueberbrueckbarer Unterschied, nicht im Gefuehl - das kann gleich stark sein, ob einer nun "allein" oder "einzig" sagt - aber im Ziel des Gefuehls. Das juedische Einzig zielt auf Gott selbst, auf den Vater unmittelbar ohne etwas dazwischen, das christliche Allein bleibt auf halbem Wege stehn, .....

.....Und der Jude verwechselt immer sich selbst mit dem Menschen ueberhaupt (weil er ja die messianische Zeit immer wieder vorwegnimmt), und kommt so gar nicht auf den Gedanken, dass allen Menschen ausser ihm angeerbt ist nicht Abrahams Glauben und Bereitschaft, sondern eigne Art und eigne Ehre....

..Nun , ... bist du nun ein Vierteljahrhundert alt und wohl jetzt die gleiche Zeit erwachsen, wie du Kind warst. werde wie Tante Julie. ******* Dein Franz

 


* Im Leipziger Nachtgespraech vom 7. Juli 1913, an dem Rosenzweig, Eugen Rosenstock und Rudolf Ehenberg teilnahmen und in dessen VErlauf Rosenzweig beschloss, sich taufen zu lassen - ein Entschluss, den er im Herbst desselben Jahres jedoch wieder zuruecknahm zugunsten seiner Heimkehr ins Judentum.
**Lat.: unterdrueckte Kirche.
***soldatische (Kirche)
**** triumphierende (Kirche),
***** 313 erliess der roemische Kaiser Licinius eine Konstitution, die uneingeschraenkte Religionsfreiheit garantierte und damit dem Aufstieg des bis dahin verbotenen Christentums zur weltumspannenden Staatsreligion die Bahn bereitete. Zur offiziellen Staatsreligion wurde das Christentum aber erst unter Kaiser Theodosius, 379-395, erhoben.
****** Rosenzweigs Hinweis bezieht sich wohl auf einen Talmudtext (Chulin 13b), in dem Rabbi Jochanan lehrt, dass die Voelker ausserhalb des Israellandes keine Goetzendiener seien, sondern nur die Braeuche ihrer Vorfahren weiterfuehrten. Im 10. Jahrhundert griff Gerschom ben Juda, "Leuchte des Exils" und einer der ersten grossen deutschen Talmud-Gelehrten, diesen Satz auf und stellte fest, die goetzendienerischen Praktiken der Voelker ausserhalb des Landes Israel seien nicht als solche anzusehen. Auch bei den mittelalterlichen Tosafisten findet sich eine entsprechende Aussage. Bei solchen Texten handelt es sich allerdings durchweg nicht um eine generalisierende Feststellung der monotheistischen Qualitaet des Christentums. Vielmehr dienten die Aussagen, welche die Christen in der juedischen Diaspora von den Goetzendienern ausnahmen, ausschliesslich pragmatischen Zwecken. Der Talmud sieht als Schutz der Juden vor dem Goetzendienst eine klare Trennung zwischen Israel und den Voelkern vor, die durch eine Reihe ganz konkreter Bestimmungen, etwa Handelssanktionen, markiert wird. Zu praktizieren waren solche Halachot allerdings nur in einer weitgehend autarken juedischen Gesellschaft, wie sie einst im Zweistromland bestand. Als jedoch immer mehr Juden in der Zerstreuung und somit als Minderheit unter den Voelkern lebten, war eine derartige Trennung aus oekonomischen Gruenden nicht mehr aufrecht zu erhalten. Die Folge war vor allem in Frankreich und Deutschland eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. Die "Loesung" des Problems bestand darin, die im Talmud einst als Goetzendiener angesprochenen Voelker von den zeitgenoessischen Voelkern zu unterscheiden. Da Juden mit Goetzendienern keinen Handel treiben durften, erklaerte man kurzerhand ihre gegenwaertien Handelspartner in der Diaspora zu Nicht-Goetzendienern.
******* Julie Ehrenberg, geb. Fischel, 182701922, Grossmutter von Rudolf Ehrenberg.

 

March 18, 1918

Liebes Gritli, die Menschen reden immer wieder so kuehl klug als ob sie sich, einer den andern,   s e h e n   koennten. Und dann erfahren sie immer wieder, dass es kein Einander s e h e n   giebt, sondern immer gleich ein Einander f u e h l e n  . Wir leben soviel dichter aufeinander als wir es wahrhaben wollen. Jede Saite schwingt ihre Schwingungen fuer sich, aber schon in der Luft ist es aus allen Seiten nur Eine Schwingung geworden. Keiner bleibt fuer sich. Es giebt keine Zuschauer, soll keine geben. Wer meint, sich das Anrecht auf einen Parkettplatz gekauft zu haben, zu dem kommt mitten im Spiel der Theaterdiener und bittet den Herrn, sich doch gefaelligst auf die Buehne begeben zu wollen und mitzuspielen.

Ich komme nicht zurecht mit dem was du mir von Eugen schriebst, trotz allem und allem.Waere nur diese unglueckliche Postsperre vorueber. Du hast mir so gut zugesprochen und trotzdem - es bleibt ein Rest. Mein Herz ist bei deinen Traenen und bei deinem Laetare [sich freuen], - aber naeher doch bei den Traenen. Ps 130,6
            Sei gut.          Franz.

 

March 19, 1918

Liebe, mir ist schwer, sehr schwer zu mut. Ich warte auf die heutige Post mit Furcht und Zittern, als ob sie mir ein Orakel bringen sollte. Und dabei kann sie gar keins bringen, denn von dir und mir weiss ich ja, und Eugen sitzt hinter der Postsperre. Oder sollte mir schon der eine Satz genuegen? muesste er nicht? Mein ganzes Gefuehl ruht auf dem breiten Ruecken seiner Liebe zu mir; wenn er mir den wegzieht, so faellt es ins Bodenlose; wieviel von mir mitfaellt, weiss ich nicht. Empfindet er nicht das ganz Besondere zwischen mir ihm dir, empfindet er bloss das Natuerliche, bloss das was "man" in so einem Fall empfindet - dann sind wir nicht ueber Paganinis Geige gespannt, sondern ueber igend eine; und dann - dann ist uns das Gesetz gegeben wie irgend einem. Es liegt alles bei Eugen, ich brauche seine Hand wie du sie brauchst (und jetzt mehr denn je), nicht zwar dass sie mich haelt; aber dass er mir sie laesst.
Ich weiss nicht, zum ersten Mal seit ich dir schreibe, ob ich diesen Brief abschicken soll. Also wohl grade.
                    Gritli ---------------

 

 

March 19, 1918

Und nun kam das Orakel und war so unzweideutig und gut, ... Es war mir so bitternotwendig zu wissen, dass ein "allerbestes" Wort von Eugen da ist ---- ein "gutes" haette nicht genuegt.

Ich bin nun wieder froh, ganz froh, Gritli. Auch mein eignes Wort, das du mir zurueckbrachtest, vom Februar als Glied in der Kette, und   w i e   dus mir zurueckbrachtest, --- aber die Hauptsache war doch das "allerbeste Wort".
Nun kriegst du die gestrige Nacht und den heutigen Morgen und wieder die heutige Nacht ---- wir muessen durch alles hindurch, was menschlich ist; das Menschliche rundet sich auch im kleinsten Kreis immer wieder gleich: Inferno Purgatorio Paradiso * - und kein Paradiso ohne die beiden zuvor ...
Ich freue mich, dass wir leben und sind, und fuehle deine Gegenwart
                gute gute Nacht -      d e i n    Franz.

* Anspielung auf die "Goettliche Komoedie" von Dante Alighieri, 1265-1321, die eine fictive Wanderung des Autors durch die drei Bereiche des Jenseits - Hoelle, Fegefeuer und Paradies - beschreibt.


Continuation of copied and edited passages from Franz Rosenzweig's love-letters to Gritli in
K.i.s.s.-Log 2008_08_05- K.i.s.s.-Log 2008_08_14


 


I wish to jump to "the end" of the "saga".
Almost the last page with letters of 1925
- to both: Gritli and Eugen Rosenstock -
from both: Franz and Edith Rosenzweig -
4 years before FR's death



When I held the treasure of the book in my hands
- after having known about it for 44 years,
I opened a page towards the end, 818-819

desiring to know, if it was true, what I heard from my mother-in-law:
"Gritli couldn't bear the deterioration of Franz ,
and when she finally came to visit him

[this was in March 1925 as a small-printed passage on p. 819 shows),
she wrote him a desastrous letter:"

[The letter which I found online - see in K.i.s.s.-Log 2008_08_05 - is NOT disastrous, to say the least....]

I always admired Edith Rosenzweig for her dedication.
Once I asked Gertrud Oppenheim, FR's beloved cousin,
when she came from South Africa to Israel to visit her eldest daughter
- she was in her eighties then -

"How come, that Edith Rosenzweig functioned as such a great woman at the time of FR's sickness,
while I can not discern any of that greatness in her today?"

Gertrud answered:
"I asked the same question once, when I met Martin Buber, and he said 5 words:
It was the Napoleonic situation."
"What did he mean by this?"
"There are times with great men , and the people around these great men become greater than they really are,
therefore, when the great man disappears, the greatness of these surrounders disappears."


What I never was really aware of, was, how she felt as a mother during those 7 years,
for when Rafael was born, on September 8, 1922, his father was already very sick,
and during the last years before he died in Dec. 1929, communication took place only in this way:
Edith would say the alphabet, guessing the letter of a word, according to a movement in FR's eyes,
composing words, sentences, passages from guessing letters in a more and more skilled manner.

Edith Rosenzweig
to Gritli Rosenstock
June 1, 1925
She tells about the predicament of having lost a nurse,
"and to teach the new one is maddening."


"We must start at 8:30, i.e. get up at 7:00, so that Franz will have finished at least with his first breakfast until 12:00...
[The paralysis included
the muscles to swallow!]

I don't get a chance
to leave the room at all,
which is torturous,
when the weather is so nice.

"Rafael is sweet now
and speaks almost everything.
But I'm constantly close to crying,
when I see him;
for my relationship to him consists mainly in throwing him out ,
the 2 or 3 times a day
he comes into the room.
There are days,
when I don't get to see him at all
until the afternoon.
It's anyway so extremely difficult,
since these months and years
are for ever ever lost."

On the same page Franz wrote to Gritli about a visit of his mother :

"I can't bear how she behaves towards Rafael. Do this all grandmothers,
Or was this - 30 years ago - the style how mothers behaved towards their children?
"

And to Eugen Rosenstock, Gritli's husband about little Rafael:
"Rafael is at the moment in the unhappy state
where he imitates others' talking and doesn't understand a thing.
This consequence of the age of the language
and that one cannot - as it ought to be - invent it oneself,
will pass fortunately,
but it makes me very nervous right into his soul
(strange German) ."

 

see more about the "Love-Letters to Gritli on April 13

 

 

The photo of Mika in her father's cockpit, on their flight to New York in Oct. 2007,
taken by Elah, Immanuel's firstborn, who too accompanied her father and little sister,
is a shocking contrast to the story about little Rafael and his father and mother!
How grate-full I am!




Immanuel's photo during a flight in May 2005

 

Synchronicities
Ram Eisenberg and Franz Rosenzweig


While I was told at various occasions about other (former?) incarnations,
which were relevant for understanding some issues in my present life,
I do not have the gift to intuit other people's incarnations,
even not my children's.

(I'm not talking about fragments of Jesus, Mary and The Magdalene,
whom I've encountered , mostly in the year 1993.)

But with concern to three different men I did have this intuition.
I recognized my father in a visitor who came to Succah in the Desert in 1992-3,
I recognized my fourth child aborted by my husband's command in 1967,
in a young soldier who came as a guest to the Succah on his one week leave.
[I've told about Uri Goldin, who was one of my angels on the abyss,
during the heavy snow in January 1992.]



The third man was a co-worker in the Succah, Ram Eisenberg.
One winter-day , in the cabin, in which I lived for half a year, until Renata came,
Ram came up to spend an hour with me, since there were no guests.
It was then, that it hit me:
"this is an incarnation of Franz Rosenzweig!"


Yesterday I told the story about Ram in my letter to Ofir (sent today).
An hour later I received the Berlin parcel with the love-letters of FR


I was blamed, that in my edition of FR's letters and diaries,
I did not mention the story with Gritli, leave alone publish the letters to her.
Nobody could understand that I did so in respect for my mother-in-law.
Once she told me:

"Imagine, even during our honeymoon
Franz would sit in the lobby of the hotel
and write his daily letter to Gritli, his love."

And even Rafael, their son, my husband,
who didn't believe in "such things",
was sure, that the terrible disease, which started to paralyze his father
in the minute he learnt that his wife was pregnant,
was the breakdown of a soul who could no longer bear,
to be separated from the woman he loved and be married to one he didn't love.


What struck me with concern to my mentioning Ram Eisenberg today,
is the memory of a sentence I recently read in a channeling,
which otherwise was not relevant for me at all. I saved it:

"…… Some congregations have split
over accepting or scorning my beloved children
who are homosexual by birth choice,
and they choose it for good reason:
It's an advanced stage of balanced masculine and feminine energies,
and all my children experience those lifetimes
as they progress toward androgyny."


From my perspective on this very day, it seems even more plausible,
that FR, who escaped that torturing dilemma, would choose what Ram chose,
homosexuality.

see more on Franz Rosenzweig on April 13 and mainly from Aug. 5 onward


Ram Eisenberg in a composition of pyramidal tents, which he invented

 

Shabbat Eve
Herbert v. Karajan, or "the Beauty as I see it".
A doc in honor of his 100th birthday (1908-1989)

When he was young, having played the piano from the age of 4,
he said:
"My two hands aren't enough for what I can do."
His friend told him: "You must become a conductor!"
When already old and suffering, he said:
"If my body refuses to serve me,
while I still have so many things to say,
then nature is obliged to give me another body!"

The last quote in the doc was:
"I would like to have been born 20 years later ,
for the time, towards which we are going,
will be extremely (interesting)

[I'm not sure, that "interesting" was the word he used,
nor was it clear, what he meant, but it touched me, as if I understood...].

I'm grateful that I was part of the beginning of this new process."
   
 
song of the day

only now have I learnt to live

back to past ~~~~~ forward to future


Intro to k.i.s.s.-l o g + all dates ~ Library of 7 years ~ HOME ~ contact ~ SEARCH ( of Latin characters only!)                  my eldest granddaughter's video-gallery

whole&full-filled, never perfect&complete
Keep It Simple Sweetheart
K.I.S.S. - L O G    2 0 0 8

   

 


2012

"Higher Purpose", p. 185

LIVING IN HIGHER PURPOSE -
PLAYSHEET


1.Think of one specific goal you have right now. Write it here.

2. Close your eyes and think of a symbol of the highest fulfillment of that goal,
which includes its purpose for you and mankind.
Draw or describe your symbol here.


















3. Take that symbol into your hands, draw it close to your heart and ask,

A. How does this goal bring more light into my life?

B. How does it bring more light into others' lives?

C. How does it serve mankind?


4. What one step, however small, could you take today or tomorrow towards this goal?

April 4 , 2012, Wednesday , Arad







 

Yesterday in the Tree Nursery of Moshe Wallach at Gan Hashomron


2012-04-04--- 2013_04-04DELICIOUS      DELETION

 




Isn't this ~~~~ "BEAUTY EPITOMIZED"? ~~~but only if there are eyes to see the eyes...


2012-04-04--- 2013_04-04DELICIOUS      DELETION

 



There is also Beauty of Sound epitomized - in what I had the chance to hear now:
my favorite in "The Voice", Lionel Faretein, in a duet : "One day in your Life"
Aviv Gefen, one of the 4 mentors, called it
"the best performance of this season!"
One day in your life    You'll remember a place    Someone touching your face


I
see more and more songs, in English as in Hebrew, about self-love
like Ya'el's song, which she created here next to me on April 1, 2012
or the song , which I heard so often lately,
"you are beautiful"
(in the children's "School of Music" by that little Israeli-Philippine Kathleen
mentioned , though with another song, in "Only through your Creations will you know yourself"
then in "the Voice", then in Big Brother on the last day in"The House",
and once more outside, for Tamir, who had wished it in case he would win)
so also another duet in "the Voice", "True Colors",
of which the tune didn't touch me right away, but the lyrics did:

You with the sad eyes
Don't be discouraged
Oh I realize
Its hard to take courage
In a world full of people
You can lose sight of it all
And the darkness inside you
Can make you feel so small

But I see your true colors
Shining through
I see your true colors
And that's why I love you
So don't be afraid to let them show
Your true colors
True colors are beautiful,
like a rainbow


Still "in the oven": Phrasing the "melt-down" of my money-pattern/trauma:
Still in progress: learning the message of "Healing the Invisible You-Voices 3"

10 Hebrew lines daily between Ya-Ra towards the doomed-to fail shemshem.org
2012_04_04- 2013_03_13DELICIOUS      DELETION

 

 

2013
My stepdaughter Dita posted on Facebook info about an exhibition: "Adam ve-Adamah" at Ma'aleh Ha-Hamishah.
I know and love the 10 paintings, with which Dita takes part [s. for instance "Dita-paintings-war" on my website].
From the flood of paintings which I like, I'm choosing a few by an artist called Miriam Kotchokro
[spelling in English?]

 
 
 


back to past ~~~~~ forward to future