The Purpose  of   HEALING - K.I.S.S.

- as stated 12 years ago - was and is

  to help me and my potential P E E R s 

"to HEAL ourselves into WHOLEness,

and - by extension - all of CREATion!"
Intro to Healing-K.i.s.s. 2001-2013
and Overview of its main libraries


[If you look for a word on this page,
click ctrl/F and put a word in "find"]


I focus my experiencing and awareness on being
"a   pioneer of  Evolution  in  learning  to  feel":
I let my Body vibrate and my Heart 'womb'

pain, shame, fear, boredom, powerlessness,
so feelings can >heal >guide>fulfill
>evolve,
and ~~~ offer ~~~"goldmines"~~~ to us all!!
"I want you to feel everything, every little thing!"

 

 

 

K.I.S.S. - L O G    2 0 0 8
Keep It Simple Sweetheart

 
1
2
3
4
5
6
7
"AZ NIDBERU" - My new Midrash and song in 5 languages
about the prophecy of Malachi 3, 16
["YHWH" is named "HA-SHEM"= The Name]
1
2
3
How
Learn
And
I
The
Train
Heal
Conditions
In
Myself
For
Creating
Into
Heaven
Those
Whole
On
Conditions
Self-acceptance
Earth
Daily
Click!

Then those who see Ha-Shem, will talk among each other,
and he listens      and he hears

yatakaalamuna     allathina     yarau'na-hu ,
va-yusri        va-yasma'

Dann die IHN schauen, werden reden miteinander,
und er lauscht      und er hoert

Puis ceux qu'ils voient Ha-Shem, se parlent l'un a l'autre
il entends,        il ecoute
It seems that I chose 26 actors for my life's drama and those 26 actors chose me! One common trait of all roles is "mutual dependency" between them and me.
With 16 actors - my family - the mutual dependency is life-long! With my landlords at Arad & with my 6 starchildren,
born between 1986-88, it may be temporary.
My children: Immanuel, Ronnit, Micha; my children-in-love: Efrat, Uri, Ra'ayah; my 10 grandchildren [born 1987-2005): Elah-Alon-Tomer-Mika; Jonathan-Rotem-Yael-Itamar; Arnon-Ayelet
My landlords: Ofir & Meital+ Lior (2002) & Amit (2005). My starchildren: Lior Oren, Zipi Winkler , Dina Strat , Meshi Taib, Gal Mor, Boris Arons [26=YHWH=13+13=ahavah+ahavah =
LOVE!]

Intro to k.i.s.s.-l o g + all dates ~ Library of 7 years ~ HOME ~ contact ~ SEARCH ( of Latin characters only!)                  my eldest granddaughter's video-gallery

 

 

2008
November 19

Cheshvan 21
Levi's 46th birthday
Wednesday

Actions: 
I never mentioned, that it's at my children's that I wash my hair, since when in Arad I go to the pool & never shower at home.
Kisslog: healing-creating
TV & Internet: learning
Washed dishes, watered plants
Interactions: with Efrat & Mika (no camera...) SMS to Levi, long birthday-talk:
thanksgivings & wishes!
Immanuel skype from Hong-kong, about new camera. Decision: NOW!
ph from Lior Oren, postponed
Parting from
my obsession
to complete

this page---
the next day

 

 

The FOCUS of MY INTENTION TODAY

Know exactly what you want, communicate clearly what you want, then get out of the way, live and play, and let happen what may
11:52
I desire that Levi's dream - which I let him phrase clearly during our birthday phone-talk - may come true:
"I wish to have a name in the world in the realm of teaching CHILDREN to DANCE ", which means:
"May I, - once a troubled, violent child - help children all over the world to use fun-full dancing
as a healthy way to discharge bottledup feelings which otherwise would explode in violence."
I desire that everyone in my family may accept Levi the way
"my brother Immanuel accepts me"!
I desire Levi to awarely and intentionally relate to his body as to his partner
I desire him to focus on imagining his vision & not crave for recognition, NOT be a "Petitioner"!

hodayot [thanksgivings] for today

12:31
My Body, my Partner, my God
I give thanks
to the bones, joints and muscles in our legs, feet & knees,
in our spine, ribs and shoulder-blades,
in our arms, elbows, hands and fingers,
and to all systems, brain, blood, breathing etc. etc. etc,
which all work together as one grand orchestra,
when I DANCE!

I am grate-full that Levi chose me as an actor in his life-drama,
just like I chose him as an actor in mine.
I am grate-full that I was meant to be one of his "angels-on-the-abyss",
and that I am allowed to watch the results of this up to this present time.
I am grate-full that after 39 years Levi and Immanuel are still friends
(and one day might also "become equal", as is said in the song of this day!)
I am grate-full that Levi finally found the love of his life - Ayelet-
and that he - after all - became the father of two daughters.

I am grate-full to be priviledged to be with my loving daughter-in-love
and with Mika, - her determination, her perseverance, her creativity....

Song of the Day
To my surprise I see, that it was on this very day last year, i.e. Levi's 45th birthday,
"when Tomer suddenly called me via "Skype"
and asked me to listen to Ran Dankner's song    "S h a v i m "    =" equal"

You are white, I am black
I am dark, you are in the light
which warms like a mother,
which cares for you.
You are small I am big (or tall)
I want to, you are able to
dance and march forward,
to be whole among people,

And perhaps a day will come and we'll become equal,
you will be a river for me, and I'll be oceans for you
and we'll flow together to infinity
a second before the line of the shore arrives.


I cry, you scream,
I am wrong, you are right,
this is our drama,
and there is no audience and no stage,
Perhaps we should sit and rest
you are you, and I am I,
let's dance , march forward
let's be whole among people.

And perhaps a day will come and we'll become equal,
you will be a river for me, and I'll be oceans for you
and we'll flow together to infinity
a second before the line of the shore arrives


 

 

 

Israeli phys ed teacher uses movement to break down barriers
By Abby Margulies May 10, 2006

At an early age, Levi Bar-Gil discovered that being light on his feet was a great way to stay out of schoolyard fights. Today, the Israeli physical education teacher and dance specialist is teaching others to use movement as a means to replace violence.

Using a self-created method called Movement in Time (MIT) Bar-Gil combines popular music and simple communal movements to promote non-violence and to help cultivate an inner desire for peace. MIT is effective with young children, teenagers and adults, according to Bar-Gil, because it allows people to break down barriers - both within themselves and with the people around them.

"I have found that when you build an atmosphere, using humor, love, and play, kids will learn much more than if you force them by giving them orders,"...

Bar-Gil's techniques have worked both at home and abroad. In addition to providing guidance and instruction to Israelis, Bar-Gil has taught his MIT technique throughout the US and Europe. Most recently he traveled to California State University, Chico, where he was a guest lecturer.

There, Bar-Gil led a series of workshops called "Dancing for Peace," where he taught students and adults how to teach his MIT dance method, as well as leading classes for a variety of age groups.

"It was very successful, and they kept asking when I was coming back - why I wasn't staying. Even if they didn't understand the Hebrew words of the song, they still liked the rhythm of the music."

He was initially invited to come and teach at Chico State by his friend Michael Leitner, a recreation professor at the university, after Leitner saw his work. He has since been back five times.

"My goal is to find the commonalities among people, not the differences. Using the MIT technique we can find the thing that connects us, and puts us all on the same level. This method allows people to succeed from the beginning in the specific way that I have created, and can help us to see that everyone is the same all around the world."

The foundation of MIT is basic steps, hand movements, and body and hand positions, which are mastered and then used in more complicated ways. The initial simplicity allows all of the students to take part and become motivated, and then gives them the confidence to move on to the harder steps and more complicated dances. Using 25 basic moves in different sequences, Bar-Gil has developed a wide repertoire of dances for his MIT series. ...

More than just dancing to build self confidence and have fun, Bar-Gil has found that engaging children in physical activity, specifically dancing, both in the classroom and at recess, helps them to develop positive behavior, and to formulate a type of self-expression beyond violence - a concept that came to him through his own personal experience.

"When I was young, I was a very problematic child. I came from a house that couldn't afford to give me almost anything, so I became a street boy. Solving problems was usually done through fighting."

Unlike so many others, Bar-Gil was lucky enough to find a physical education teacher who took him under his wing and introduced him to gymnastics. Still an inspiration to him today, Bar-Gil recalls him fondly. "He is my ideal person. He always talked about giving everyone the opportunity to participate in something, and he helped me to become number one in my school for gymnastics. He helped me to choose the positive way over violence, and it became my wish to be able to give something like this back to society."

....................................

Having created approximately 160 dances for children, Bar Gil is currently teaching a course at Tel Aviv University on how to teach dancing in kindergarten.

"When I see what I've done, I believe that until now, even though I am improving my technique, I have achieved one of my main dreams about why I came to this world. It seems to me that through this experience I have achieved one of the main goals in my life. This isn't the end, but this is the way."


 See the long list of Levi's dances



Levi is also the chairman (and founder? ) of
the Association of folk dance instructors
& choreographers in Israel and abroad




Big Brother Drama yesterday

The community became exactly this: a community!
It was great to watch and to virtually participate!
"You see, it is, because that Tzabbar left!"
exclaimed Efrat several times.
And nobody was troubled by the fact,
that "the public" did not care enough about Hagit to leave her in the house.
It also was all too clear, that she wanted to leave herself,
yearning for her children.


From the movie - (in the frame of 3SAT's competition about the best German film of this year:

Der schwarze Loewe


"In Nigeria we say: turn your face to the sun, then you'll have the shadows behind you",


Synchronicities

The last work on K.i.s.s.-log which I had done before leaving for the pool,
and later -traveling north -
was the "completion" of the page October 19
and on it the coincidences with my neighbor Albert.
I was again very moved, when I read my finetuning then
and regretted, that I hadn't taken a picture of Albert himself, only of his house.
and of course of the "Arc de Triomphe" and of the bird's nest and my books.

Since I had to run home again - to get my forgotten dentures - and back again,
I was almost too late for the pool (13:52 - while at 14:00 it's closed for pensioners),
and for the bus at 14:30.
Still I quickly ran to the jacuzzi, and whom did I find there?
Albert!
If I hadn't been late, I would have not met him or would I???
I may have encountered Albert 2 or 3 times around the pool , but never inside,
and definitely never in a situation where talking was the most natural thing to do.

Though I was time-pressured, I expressed my utter surprise to meet him there,
and told him,
how important that accidental meeting between us on Oct. 18 had been.
He was very pleased and interpreted the significance of that incident
as his success in having given me love and kindness:
"When I am engaged in one of my actions as a volunteer,
it is much more important for me to relate to the people with love
than to give money.
Do you know about Mother Theresa?
She has given so much love for so many years, in Egypt and in India!"

I listened with joy and asked:
"And you, you want to act like Mother Theresa?"
"Oh, I'm not worth the nail on her toe! But I try my best."


When he agreed, that this time I would take his picture,
I jumped out of the jacuzzi, got my cellphone from my bag on a chair ,
and before he could ask: "Should I smile", I had already photographed him!

We said Shalom to each other and I entered the pool for ten minutes.
When I was just climbing out of it, Albert passed by and waved with his hand.
I quickly grabbed my bag and towel, but chose the exit via the outside stairs.
As usually I ran, and that's how it happened, that we met a third time,
when I opened the entrance glass door from the outside
and he just passed by inside.


What does this mean?

I couldn't help wondering, if Albert could be a potential peer.
He is outstandingly "nice" , always with joy and laughter,
and I like his coming from a French (or Northafrican?) background.
But what about EQUALITY? -
Leave alone his wife,
who for an unknown reason has hated me from the beginning.
I took care to not bump into her more than 3-4 times in these 4 years.
But Albert also brought her twice intentionally,
once to help me with my computer (but she couldn't),
and once to help me with the washing-machine,
which Ofir had "inherited" from them,
since he wanted to install it in his-my flat.
See "washing-machine" on Jan. 7 and Albert's washing-machine on Sept. 5

There is also that one incident which put me off totally, also from Albert:
2 years ago I had asked him, if he could water my garden during my absence,
I had dared to ask, since he claimed to appreciate my garden so much.
When I came back, he complained, that watering had cost him a total hour,
and that Tzakha, his wife, was very angry: "Why do you......!"
What I hated , was not that he didn't want to waste one hour on my garden.
Nor did I blame him, that he couldn't do the same job in 20 minutes as I can.
But why did he drag his wife into it?
And why did he make himself a victim to her?
This I did and do judge, and I'm glad I remembered this now,
in order to not get carried away with a dumb fantasy!



The "Arc de Triomphe", as Albert came to call it a year ago

 

 

Nourishment from Others

I hate it, when 3SAT "forces me"
to watch not only a movie every day, but two on one evening.
But they are the 12 best German movies of the year,
and I "SHOULD" see them.

3sat-Zuschauerpreis 2008

Wählen Sie Ihren Lieblings-Fernsehfilm:
Wir zeigen Ihnen zwölf hochkarätige Fernsehfilme
und Sie entscheiden,
welche der Produktionen den 3sat-Zuschauerpreis bekommen soll.

Of course, I'm not voting,
how can I vote, before I've seen all 12, and not only once.
I already missed those of Sunday, and the first on Tuesday,
because "Big Brother" was more important after all.

Nor do I have the time to dive into all the five I did see so far.
But these five were "worth the effort" and tireness late at night,
even the thriller "Fleisch" (flesh or meat, both!) did fit into my criteria



 

12 heisst: ich liebe dich
Die Geschichte einer ungewöhnlichen Liebe: 1981 verliebt sich die im Stasigefängnis inhaftierte Regina Kaiser in ihren Vernehmer, Uwe Karlstedt. Jetzt wurde für die ARD diese Geschichte verfilmt - in den Hauptrollen: Claudia Michelsen und Devid Striesow.

Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Liebe zwischen zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: sie eine Staatsfeindin, er Stasioffizier. Schauplatz dieser "Liebe paradox" ist das Stasigefängnis Hohenschönhausen. Hier landet Regina Kaiser 1981 wegen "landesverräterischer Agententätigkeit" und verliebt sich in Uwe Karlstedt, ihren Vernehmer. Jetzt wurde diese nach Rosamunde Pilcher im Stasimilieu klingende Geschichte verfilmt. In den Hauptrollen Claudia Michelsen und Devid Striesow, beide mit DDR-Vergangenheit.

Regina Kaiser verbringt acht Monate allein in einer Zelle. Erträgt Isolation und Demütigungen, weil sie weiß, es gibt dieses schäbige Vernehmerzimmer mit dem Mann, den sie liebt, obwohl er eigentlich eine Bedrohung für sie darstellt. Mehr als Zigaretten kann er ihr nicht bieten und sie? Verschlüsselt ihre Nachrichten an ihn mit Zahlencodes. 12 heißt: Ich liebe dich.
Uwe Karlstedt hat nie überlegt, ob er sie retten kann. Nie daran gedacht, seine Arbeit aufzugeben. Er erspart ihr nichts. Ihre Liebe erschüttert sein Gefühlsleben, aber nicht sein Weltbild.

Filmszene: Uwe Karlstedt fragt Regina Kaiser: "Könnten Sie sich vorstellen, jemanden wie mich zu lieben? Könnten Sie sich vorstellen, jemanden wie mich zu küssen?"

Im wirklichen Leben geschah folgendes, erzählt Regina Kaiser: "Nachdem ich gesagt habe, das geht einfach nicht, weil, ich bin ja ein Stück Papier oder so, da hat er gesagt, na, dann gib mir mal deine Hand. Und dann hat er so seine Hand hingehalten, und ich habe ihm dann einen Kuss gegeben."

Sie küsst den Mann, der sie für drei Jahre ins Frauengefängnis nach Hoheneck bringt. Nach der Wende kehrt sie nach Hohenschönhausen zurück, führt Besucher durch das ehemalige Stasigefängnis, das inzwischen Gedenkstätte ist. Und sie sucht nach ihrem Vernehmer, von dem sie nur den Vornamen kennt.

Dann treffen sie sich doch, und ihre Liebe beginnt von neuem. Sie verlassen ihre Familien, ziehen zusammen. Ein filmreifes Happy End, wenn da nicht die Kritiker wären. Das Verwischen der Grenzen zwischen Täter und Opfer, die öffentlich gezeigte Liebe zwischen beiden, verletzt Tabus.

Das meint auch Hubertus Knabe, Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen: "Zum einen entsteht in der Öffentlichkeit ein falsches Bild über die Zustände hier in der Haftanstalt, wo das Verhör eben die schlimmste Zeit im Leben der Häftlinge war und nicht der Beginn einer Liebesbeziehung. Und zum zweiten ist dieser Fall auch in keiner Weise belegt."

An einem Ort der Angst finden sich keine Dokumente verbotener Zärtlichkeiten. Wahr ist, dass sich die beiden 1981 dort begegnet sind. Fünfundzwanzig Jahre später heiraten sie. Die Liebe hilft ihnen, erlebte Traumata zu bewältigen, mit Schuld und Feigheit fertig zu werden. Ein großer Stoff für einen ungewöhnlichen Film, der uns mitnimmt in die Abgründe der menschlichen Seele.

Pressematerial

Claudia Michelsen zum Film:
„Diese Arbeit war für mich das größte Geschenk des letzten Jahres. Ich bin selbst in der DDR aufgewachsen und kenne viele Geschichten, in denen Leute Opfer des Systems wurden. Aber es gibt eben nicht die EINE absolute Wahrheit, es gibt immer nur die spezifische Situation, die individuelle Geschichte. Bei der Begegnung mit Regina Kaiser und
Uwe Karlstedt war das stärkste Gefühl, das ich empfand, das einer ständigen Bewegung, einer gemeinsamen Suche.

Man schließt nicht einfach mit einem Teil seines Lebens ab und träumt sich naiv in einen neuen hinein. Bettina Kramer stellt sich ihren widerstreitenden Gefühlen, sie will diese Liebe mit all ihrer schmerzlichen Wahrheit – eine in ihrer Stärke faszinierende Frau.

Die DDR ist nicht in Schwarz und Weiß aufzuteilen, simple Täter- und Opfer-Klassifizierungen reichen nicht aus. Es braucht viel mehr Sensibilität

Frau Karlstedt, was ist Ihre grausamste oder schlimmste Erinnerung an diese Zeit?
Das war ganz ohne Frage die Verhaftung. Ich glaube, niemand kann sich wirklich darauf vorbereiten, auch wenn man dieses Szenario schon gedanklich durchgespielt hat. In diesem Augenblick erleidet man einen Schock, von dem man sich nur langsam erholt.

Was den Haftalltag betrifft, so war für mich die permanente Kontrolle der Gefangenen durch die Vollzugsangehörigen, das völlige Fehlen einer Privatsphäre extrem belastend. Ich weiß heute, dass diese Kontrolle vor allem zur Verhinderung von Suizidversuchen diente, nichtsdestotrotz hatte sie eine verheerende Wirkung auf die Psyche der Häftlinge. Das Bedrückende, ja Beängstigende für mich war das „roboterhafte“, völlig
emotionslose Verhalten der Wachmannschaften gegenüber den Gefangenen. Ich brauchte schon meine ganze Fantasie, um diese Bedrohlichkeit und die damit verbundenen Ängste zu durchbrechen. Ich nenne das, was da stattfand, „Entpersönlichung“.
Was meinen Sie mit „Entpersönlichung“?
Um Beispiele zu geben: Man durfte keinen Schritt ohne Anweisung tun, man wurde nicht mit seinem Namen, sondern mit einer Nummer angesprochen, nachts gab es in kurzen Abständen Lichtkontrollen. Laut Haftordnung durfte
man sein Gesicht nicht mit der Decke bedecken, es musste durch den Türspion zu sehen sein. Tagsüber wurden wir alle drei bis fünf Minuten durch den Spion kontrolliert. Das merkte man oft gar nicht, weil der Gang vor den Zellen mit Teppich ausgelegt war. Noch schlimmer aber war die Stille, sie lag wie eine Glocke über uns. Man wusste ja, dass in dem Gefängnis viele Menschen untergebracht waren, aber man hörte sie nicht. Es wurde grundsätzlich nur das Nötigste und wenn, dann in Form von Anweisungen, mit uns Gefangenen gesprochen – außer natürlich in den Vernehmungen.
Das hatte ganz klar Methode, weil man in den Vernehmungen dann den Drang nach Kommunikation ausnutzen wollte.


Trauter Feind
Trauter Feind„12 heißt: Ich liebe dich“ erzählt eine sehr ungewöhnliche deutsch-deutsche Liebesgeschichte. Bis auf Beginn und Nachspann wird auf Musik verzichtet.




Was, wenn der Fall nicht von der Realität beglaubigt wäre? Hohnlachen würde der Zuschauer, die Augen verdrehen des Kitsches wegen. Aber es ist so: Zwei Menschen, die getrennter kaum sein können, verhaken sich im ersten Moment ihrer Begegnung. Bettina, deren Westkontakte das Ministerium für Staatssicherheit aufgedeckt hat, wird ins Vernehmungszimmer gebracht. Es tritt ein: Jan, der Vernehmer. Der Stasi-Offizier ist jung, sieht mit seiner Stirntolle noch jünger aus, sein Gesicht hat nicht die Kontur des brutalen Verhörers. Die Stimme ist weich gezogen.

Schon das ist unheimlich. Der Rezensent, der ein Wessi ist, kennt Stasi-Leute nur aus den Medien, die meisten kennt er aus dem Fernsehen. Emotionslose Zeitgenossen, in sich verbissene Menschen, Schattengestalten. Jan ist anders, er will zum Ziel, klar, er will Bettina zum Geständnis weniger zwingen als überreden, immer freundlicher wird er. Bettina, zermürbt von der Haft, unterschreibt Papier für Papier. Drei Jahre wird sie ins Gefängnis müssen, sobald Jan die notwendige Anklage zusammen hat. Dann, es ist vielleicht der letzte Tag des monatelangen Verhörs, küssen sie sich im Vernehmungszimmer. Vorher kleine Gesten von Zuneigung und Zärtlichkeit, Zahlen und Zeichen, „12“ auf dem Papier heißt: „Ich liebe dich“. Abtransport in die Haftanstalt Hoheneck.

Hubertus Knabe, der Leiter der Stasi-Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen, hat ob der MDR-Produktion „12 heißt: Ich liebe dich“ bereits geschäumt. .... Opferverbände haben gegen die heutige Ausstrahlung protestiert. Auf diesen massiven Druck hat die ARD jetzt reagiert. Nach dem Fernsehfilm läuft die Dokumentation „In den Fängen der Stasi“.

Haben Knabe und die Opferverbände richtig hingeschaut? Entstellt „12 heißt: Ich liebe dich“ die Wirklichkeit? Ein Wolf im Schafspelz macht noch keine Schafsherde aus. Jan bleibt Jan, einer, der sich kurz vor DDR-Toresschluss zum Major befördern lässt. Gerne war er der Vollstrecker der Staatsräson. Macht und Privilegien hat er nicht verachtet, zu Hause ging alles seinen real-sozialistischen Gang. Sein Überzeugungskern war vielleicht klein, das Ende der DDR hat ihn stark zweifeln lassen, fertiggemacht hat es ihn nicht. Nach der Wende wird Jan, der sich gar groß nicht wenden musste, so klein ist sein Daseinsradius, Buchhalter, Controller. Das Eigenheim im Katalogstil steht, die Tochter wird christ-katholisch nach Bayern heiraten, die tüchtige Ehefrau Sabine hat die Schienen für Jan und Familie in die Zukunft gelegt. Der Opportunist des Lebens lässt alles mit sich geschehen.

Anruf Bettina, Brief Bettina: Die Mitarbeiterin der Stasi-Gedenkstätte will ihren ehemaligen Vernehmer als Zeitzeugen interviewen, ihn vernehmen. Treffen mit Jan, wieder schlägt der Blitz ein. Jan kommt zu sich, Bettina drängt auf Aufarbeitung, das Leben ist plötzlich eine Baustelle. Jan wirft hin, der Erinnerungsflüchtling bricht in die Vergangenheit auf. Am Ende wird er Bettina, die ihren Job wegen Fraternisierens mit dem ehemaligen Feind verliert, die Tür ihrer Wohnung öffnen. Er ist drin, sie noch draußen, sie geht rein.

Der Vorwurf von Hubertus Knabe ist gefallen, ein weiterer könnte der sein, dass die zweite Filmhälfte, die gesamtdeutsche, den sauren Geruch des didaktischen Moralismus verströmt. Bereut, arbeitet auf, und euer ist das Himmelsbett. Langsam. Das Leben ist nicht so naiv, rausgeschlüpft aus dem einen und reingeschlüpft ins Neue. Harte Arbeit ist es, eine Abfolge gegenseitiger Aufforderung zur Stellungnahme. Was war, warum warst du so, Jan? Die Schuldfrage ist konkret, die persönliche Wahrheit muss in den eigenen Fakten gesucht werden. Schwierig, anstrengend, umstürzlerisch.

Der Film von Scarlett Kleint (Buch) und Connie Walther (Regie) ist extremster Individualismus. Es ist die Geschichte zweier Menschen in einer spezifischen Situation. Ob da etwas herausragt für die Allgemeinheit, eine Botschaft gar? Doch ja, da ist die Irritation, dass ein gesichertes Urteil über Menschen ins Schleudern kommen kann. Dass ein Stasi-Mann ewig und drei Tage ein Stasi-Mann bleibt. Dass es Abweichungen vom Prototypen gibt, mehr als die eine verabsolutierte Perspektive aufs Geschehene.

„12 heißt: Ich liebe dich“ beeindruckt. Claudia Michelsen, die Bettina, und Devid Striesow als Jan bauen über die 90 Minuten einen besonderen Magnetismus auf. Sie allein in der Haft, zu zweit während der monatelangen Vernehmung und in der Zeit nach der Wende – es braucht dieser beider Darsteller Schauspielkunst, die Handlung weit weg von einer Bedienungsanleitung fürs Leben zu führen. Wer Figuren glaubwürdig, also individuell erzählen will, muss sie fein machen, so ausstatten, dass nichts an Skepsis beim Zuschauer bleibt. Amor vincit omnia, diese Behauptung gilt es spielend zu beweisen.

Es kann kein Zufall sein, dass die Regie einer Frau obliegt, die Autorin eine Frau ist, Kameramann Peter Nix schon mit der Regisseurin Connie Walther gearbeitet hat, von solch femininem Einfühlungsvermögen ist der Film. Wenn sich ein Team derartig vertraut und Derartiges zutraut, dann wird ins volle Risiko gegangen, also auch da: Bis auf Beginn und Nachspann wird auf Musik verzichtet. 99 von 100 Fernsehproduktionen können auf Untermalung nicht verzichten. „12 heißt: Ich liebe dich“ kann das. Es ist dieser eine Film unter 100.

 

ARD-Drama "12 heißt: Ich liebe dich"
Eine Liebe im Stasi-Gefängnis

Berlin (RPO). Die Geschichte klingt wie ein Märchen - tatsächlich basiert sie auf einer wahren Geschichte. "12 heißt: Ich liebe dich" heißt das Drama von Regisseurin Connie Walther, das die ARD heute ausstrahlt.

Die Geschichte: Bettina (gespielt von Claudia Michelsen) wird 1985 in der DDR wegen verbotener West-Kontakte verhaftet. Monatelang wird sie von dem Stasi-Offizier Jan (Devid Striesow) verhört. Dabei passiert, was eigentlich unmöglich scheint: Die beiden verlieben sich ineinander. Auf ihren Block kritzelt Bettina immer wieder die Codezahlen 11 und 12: "Du bist schön" hat elf Buchstaben, 12 bedeutet: "Ich liebe dich". Doch dann wird sie für drei Jahre im Gefängnis Hoheneck inhaftiert und später in den Westen abgeschoben. Als die einstige Dissidentin und ihr früherer Vernehmer sich zwölf Jahre später wiedertreffen, sind ihre Gefühle sofort wieder da. Die beiden kommen gegen alle Widerstände zusammen und heiraten sogar.

Das teils kammerspielartig inszenierte Drama von Regisseurin Connie Walther ("Schattenwelt", "Wie Feuer und Flamme"), "12 heißt: Ich liebe dich", basiert auf der Geschichte der realen Vorbilder Regina und Uwe Karlstedt, die bereits das gleichnamige Buch veröffentlichten. Dank der weitgehend zurückhaltenden, zuweilen sehr langsamen Erzählweise und der Darstellung von Michelsen und Striesow ist daraus kein Rührstück geworden. Und auch wenn die Geschichte sich auf die beiden Protagonisten und ihre schwer nachvollziehbare Liebesgeschichte konzentriert und der überzeugte Vernehmer Jan arg nett rüberkommt, werden die Methoden der DDR-Staatssicherheit und die harten Haftbedingungen insgesamt nicht verdrängt.

Der Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, der das Filmprojekt schon im vergangenen Jahr kritisiert hatte, warf der ARD kurz vor der Ausstrahlung mangelnde Sensibilität im Umgang mit den Opfern der SED-Diktatur vor. Sie vermittle einem Millionenpublikum ein völlig untypisches Bild der Stasi-Untersuchungshaft. Die etwa 200 000 politischen Gefangenen in der DDR hätten ihre Haftzeit völlig anders erlebt. "Für sie war das die schlimmste Zeit ihres Lebens. An Zuneigung oder gar Liebe zu ihrem Vernehmer hat dabei niemand gedacht."

Der zuständige MDR betonte, die Auffassung, der Film verharmlose die Tätigkeit der Stasi, teile der Sender nicht. "Im Gegenteil: Der Film zeigt sehr wohl, wie brutal die Stasi vorgegangen ist, sei es bezüglich der Verhaftung und Einlieferung in die U-Haft sowie dass der Aufenthalt dort zumindest einer psychischen Folter gleich kam", betonte eine Sprecherin.

Diese Erfahrungen hat die Filmfigur Bettina später quasi zu ihrem Beruf gemacht: Sie führt Besucher durch das zu einer Gedenkstätte umgewandelte ehemalige Stasi-Gefängnis. In ihrer alten Heimatstadt Dresden lebt sie mit einem Rockmusiker aus dem Westen zusammen. Jan - als Stasi-Vernehmer stets mit akkuratem Scheitel, Pullunder und Krawatte - hat sich derweil eine bürgerliche Existenz aufgebaut: Er ist Buchhalter, mit Frau und Kind wohnt er in einem Neubau-Haus, seinem Chef hat er von seiner früheren Tätigkeit berichtet.

Es ist bereits 1997, als Bettina versucht, ihren damaligen Vernehmer aufzuspüren. Sie findet Jan. Der streitet am Telefon zunächst ab, der richtige zu sein. Doch sie weiß es besser: "Ich bin mir absolut sicher, dass ich jenen Mann gefunden habe, der für acht Monate meine einzige Kontaktperson war", schreibt sie ihm in einem Brief. Der frühere Stasi-Mann lässt sich auf ein Wiedersehen mit Folgen ein. "Wir lieben uns. Ich hab das Gefühl, ich bin nach Hause gekommen", gesteht Bettina ihrem aktuellem Freund, der zunächst entsetzt reagiert.

Erst spät setzt sich auch Jan mit seiner Vergangenheit auseinander. "Wenn Frau Kramer Sie nicht aufgesucht hätte, hätten sie die Vergangenheit Vergangenheit sein lassen?", fragt ihn die Leiterin der Gedenkstätte, die die Beziehung vehement ablehnt. "Ja, wahrscheinlich wär das so", räumt der ehemalige Stasi-Mann ein.


Hoheneck

der wirkliche Taeter, das wirkliche Opfer

 

Ein starker Abgang

Der alternde Schriftsteller Heinz Kilian entwickelt ein Magensymptom. Eigentlich nichts Schlimmes, bloß so ein "Grummeln". Morgens um fünf wird er davon wach, und es verlässt ihn auch tagsüber nicht. Der intelligente Mann entwickelt sich zum Hypochonder. Endlich überwindet er sich und geht zum Arzt, dann zum Facharzt. Eine Magenspiegelung bleibt ohne Befund. Was die Ärzte finden, sind Kilians verheerende Ernährungsgewohnheiten - Kaffee, Nikotin, Kekse, Schokolade und Wurstbrote! Der Facharzt empfiehlt dringend eine Ernährungsberaterin zur Kontrolle und Verbesserung von Kilians Essgewohnheiten. Kilian wehrt sich gegen seine Krankenschwester, die ihn vor Schlaganfall und Herzinfarkt bewahren sollte.
Dann steht sie eines Tages doch vor ihm: Vera Hartel. Und macht Kilian von Beginn an buchstäblich wahnsinnig. Diese strenge Frau wird in den nächsten Wochen während einer Lesereise durch die Provinz nicht von seiner Seite weichen. Am Ende stellt Kilian sich seiner Krankheit und erhält eine niederschmetternde Diagnose: Eine seltene, inoperable Krebsart. Erst da schafft er es, sich seinem Leben zu stellen und auf Vera Hartel zuzugehen. Eine Tür öffnet sich - Heinz Kilian hat sich total verändert...


Links:

"Ein starker Abgang" [Arte]

Kritik in der Funk-Korrespondenz:
"Dünkel und Dinkel"


Kritik der epd-Film: "Magengrummeln"


Interview with Director Soeren Senn about
Canzun Alpina
-Stimmen des Herzens


"Mutige Frau mit einer gesunden Portion Optimismus:
In «Canzun Alpina» macht sich Lehrerin Anna
für ihre Schüler im Flüchtlingsheim stark.
Baby mit falscher Hautfarbe
In Schluein sorgt die Nachricht von der Niederkunft Annas (Ursina Lardi) für Spott und Häme. Denn Annas Baby ist dunkelhäutig, aber weder Anna noch Clau (Beat Marti), der vermeintliche Vater, ist schwarz. In Sören Senns Film «Canzun Alpina» wird die sehr persönliche Kalamität
des Liebespaares zum sozialen Sprengstoff, der schliesslich das Dorf spaltet. Dass Anna auch noch als Lehrerin im Flüchtlings-Transitheim Löwenberg oberhalb von
Schluein arbeitet, macht die Sache nicht gerade einfacher.

Rasch bilden sich zwei verfeindete
Gruppen: Auf der einen Seite angeführt
von Annas Vater Arnold und Heimleiter Truog die der jungen Mutter helfen – auf der anderen Seite stellen sich
vor allem Claus Angestellter Gieri
und Gemeinderat Gaudenz hinter den betrogenen «Vater». Auch der Dorfchor wird in den Konflikt hineingezogen;
und am Ende fahren zwei Chöre aus Schluein zum Bezirksgesangsfest nach Domat/Ems. In «Canzun
Alpina» gelingt es Senn, den sozialen Konflikt mit Humor und Ironie aufzuarbeiten. Ein «Heimatfilm» der klugen Art.

 




 



 


Nourishment from Others

Announcement from the Society for the Protection of Nature in Israel

The Dead Sea and the Red Sea
(my most beloved and     l i v e d     places on this planet!)
are candidates for "the Seven World Wonders of Nature"






Three children representing the future

New7Wonders highlights the Dead Sea as one of the most symbolically powerful nominees in the New7Wonders of Nature global campaign with a riveting event

Three children representing Israel, Jordan, and Palestine sailed together in a wooden boat on the Dead Sea. To honor and respect nature and the Dead Sea as one of the best-recognized New7Wonders of Nature nominees that also lies in an area of great historical and political tension, New7Wonders asked the children representing the nations bordering the Dead Sea - Israel, Jordan and Palestine - to set sail together in its salty waters. The event was provided with the support of and help from the Societies for the Protection of Nature in Israel, Palestine and Jordan.



Success:
Your votes for your New7Wonders of Nature nominees
have now been successfully counted.

Dead Sea, Lake

Ein Gedi, Oasis

Rosh Hanikra, Rock Formation

Red Sea Reef

Black Forest, Forest
Camargue, Marsh
Danube River

"You have one voice and seven votes::

Next to the slide-show of some of the Nature Wonders:
What a strange advertisement is this?

 

 

Driving Backward - into the Future?

2003_06_23; last update: 2003_07_01

"RedSeaPartnerSHIP"
The FOUR NATION TENT
THE REDSEA AND SALTSEA PARTNER SHIP

the geopolitical challenge of the Gulf of Eilat&Aqaba
the physical technical challenge of Hosting-on-Water
First Glimpse
The pathetic Partneror

p.P. 1 , p.P. 2 , p.P. 3
The pathetic Petitioner

p.P. 1 , p.P. 2 , p.P. 3 , p.P. 4 , p.P. 5
Last Glimpse

WATER IN THE DESERT

Syrian-African Rift: RedSea
The Gulf of Eilat and Aqaba

 

December 1997: The Four Nation Tent on the northern edge of the Red Sea,
between Jordan and Saudi-Arabia in the east, and Israel and Egypt in the west.

 
 

After we were forced to dismantle the 4 Nation Tent
but allowed to leave one tent -
I chose the Jordanian one, since it was closest to my bus
the Mayor of Eilat, who favored our vision, came to visit.


 

 

 

Driving Backward - into the Future?

 

NOAH'S

VISION

 

     

 


See the Overview of my many pages with numerous magnificent images of "my" Dead Sea!

As an example I choose to show this photo:
my solar-powered computer in front of my self-excavated cave on the Israeli side of the Salt Sea


 

   

 

 

 

 

2008
November 19

Cheshvan 21
Levi's 46th birthday
Wednesday

Actions: 
I never mentioned, that it's at my children's that I wash my hair, since when in Arad I go to the pool & never shower at home.
Kisslog: healing-creating
TV & Internet: learning
Washed dishes, watered plants
Interactions: with Efrat & Mika (no camera...) SMS to Levi, long birthday-talk:
thanksgivings & wishes!
Immanuel skype from Hong-kong, about new camera. Decision: NOW!
ph from Lior Oren, postponed
Parting from
my obsession
to complete

this page---
the next day



Intro to k.i.s.s.-l o g + all dates ~ Library of 7 years ~ HOME ~ contact ~ SEARCH ( of Latin characters only!)                  my eldest granddaughter's video-gallery

whole&full-filled, never perfect&complete
Keep It Simple Sweetheart
K.I.S.S. - L O G    2 0 0 8